„Es freut mich sehr, dass wir nach der ersten Phase der Stärkung des Kerngeschäfts und der Neuausrichtung INTEC Holding nunmehr mit der Portfolioerweiterung unserer Gruppe begonnen haben“, berichtet der CEO von INTEC, Christoph Otten, heute auf LinkedIn. „Unser Partner UVAD ist ein leistungsstarkes und einzigartiges Unternehmen, mit dem wir kostengünstige und hochperformante Drohnen anbieten werden, die in der Flugenveloppe im Überschallbereich agierend vielseitige Missionen durchführen und in den Dimensionen Luft, Land, See und CIR wirken werden. Damit markieren wir einen wichtigen Zwischen-Meilenstein für den systematischen Aufbau der INTEC Gruppe.“
UVAD wurde in den frühen 2000ern durch ein Team engagierter Geologen gegründet, um Drohnen zur Reduktion des Risikos bei bemannten Hubschrauber-Erkundungsmissionen einzusetzen. 2021 kam dann auch der Bereich Verteidigung hinzu, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von verbrauchbaren Drohnen vom Typ Alpine Swift sowie von kostengünstigen und dennoch leistungsstarken Überschall- und Hyperschall-Drohnentechnologien liegt.
Diesem Ziel soll auch der Falcon entsprechen, weshalb bei der Entwicklung nicht nur die Performance, sondern vor allem der Endpreis der Kampfdrohne stark im Fokus steht. Die Kampfdrohne soll ein Verbrauchsgut sein, kein teures System das aufgrund des Preises mehr gelagert als genutzt wird.
„Als vielseitige Plattform kann Falcon als Einstiegssystem zur Abwehr von Hyperschallflugkörpern dienen und für schnelle ISR-Einsätze angepasst werden, als Abfangjäger fungieren oder zusammen mit Kampfflugzeugen als verbrauchbares Hochgeschwindigkeits-UAV zum Einsatz kommen“, berichtet das Unternehmen. „Das containerisierte Design des Falcon ermöglicht einen einfachen Transport und Aufbau, während das pneumatische Katapult-Startsystem keine Startbahn erfordert und somit maximale Flexibilität bei Einsätzen in dynamischen Umgebungen gewährleistet.“
Die Kampfdrohne soll eine Geschwindigkeit von 1.6 Mach erreichen können, bei einer Stehzeit von rund 30 Minuten. Die Payload wird aktuell mit 50 kg angegeben, ist aber – ebenso wie die weiteren Fähigkeiten – Gegenstand der laufenden Entwicklung.
Unterstützt wird der Hersteller UVAD unter anderem durch Fördergelder der kanadischen Regierung und nun auch durch die Zusammenarbeit mit INTEC für den deutschen und europäischen Markt.
„Der Falcon ist das weltweit einzige, kostengünstige Überschall-UCAV in Containerbauweise, das für Bedrohungssimulationen und fortgeschrittene Truppenübungen entwickelt wurde“, betont INTEC. „Basierend auf der hochmodernen digitalen Plattform von UVAD und unterstützt durch die Systemintegrationskompetenz von INTEC Industrie-Technik GmbH wird der Falcon die Luftkampffähigkeit in Deutschland und Europa neu gestalten.“
Vollumfängliche Testflüge der Kampfdrohne sollen in den Jahren 2026 und 2027 stattfinden.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
