Boeing: Meilenstein bei CH-47F Block II für die Bundeswehr

Boeing hat in der Produktion des CH-47F Block II Chinook für die Bundeswehr einen zentralen Meilenstein erreicht: Alle großen Strukturteile, einschließlich Heck-, Kabinen- und Cockpitbaugruppen, befinden sich am Boeing-Standort in Philadelphia bereits in der fortgeschrittenen Fertigung. Die Endmontage des ersten deutschen Luftfahrzeugs beginnt 2026, um die Auslieferung an die Bundeswehr 2027 sicherzustellen.

Im Rahmen des Beschaffungsprogramms Schwerer Transporthubschrauber (STH) erhält die Luftwaffe ab 2027 insgesamt 60 CH-47F Block II Chinook von Boeing.
Im Rahmen des Beschaffungsprogramms Schwerer Transporthubschrauber (STH) erhält die Luftwaffe ab 2027 insgesamt 60 CH-47F Block II Chinook von Boeing.
Foto: Boeing

Die Produktion des ersten deutschen Chinook startete bereits im Mai dieses Jahres mit der Fertigung der sogenannten Aft Crown, eines zentralen Bauelements der Hecksektion. Dieses Strukturteil beherbergt das Getriebe und das Rotorsystem und bildet damit das Rückgrat des charakteristischen Tandemrotor-Designs, das dem Chinook seine außergewöhnliche Schwerlastfähigkeit und hohe Einsatzflexibilität verleiht.

Im Rahmen des Beschaffungsprogramms Schwerer Transporthubschrauber (STH) erhält die Luftwaffe ab 2027 insgesamt 60 CH-47F Block II Chinook. Boeing arbeitet dabei eng mit der Luftwaffe, dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie der U.S. Army zusammen. „Mit dem Produktionsbeginn rückt die Auslieferung des ersten deutschen CH-47F Chinook in greifbare Nähe. Erste Maßnahmen zur Einführung des Hubschraubers sind bereits abgeschlossen, und die Luftwaffe ist bereit für den Betrieb der neuen Luftfahrzeuge“, erklärt Oberst (GS) Christian Guntsch, Beauftragter des Inspekteurs der Luftwaffe für das Waffensystem CH-47F. „Mit dem CH-47F erhalten wir einen hochmodernen Hubschrauber, der die Leistungsfähigkeit seines Vorgängers deutlich übertrifft und bestehende Fähigkeitslücken schließt. Zudem ermöglicht der CH-47F eine engere Zusammenarbeit in der Wartung sowie in taktischen und operationellen Bereichen mit anderen Chinook-Nationen, insbesondere unseren engen Partnern und Verbündeten in Europa und der NATO.“

Boeing und deutsche Partner bauen langfristige Basis für Instandhaltung

Parallel zur laufenden Produktion bauen Boeing und seine deutschen Partner eine langfristige industrielle Basis für Instandhaltung, Betrieb und Training in Deutschland auf. Dieser Ansatz schafft operative Unabhängigkeit für die Bundeswehr und ermöglicht gleichzeitig eine nachhaltige wirtschaftliche Wertschöpfung für die deutsche Industrie.

Dr. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland, betont: „Dies ist ein wichtiger Schritt, um den weltweit bewährtesten und vielseitigsten Schwerlasthubschrauber nach Deutschland zu bringen. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern schaffen wir die Grundlagen für langfristige Fähigkeiten in Betrieb, Wartung und Ausbildung. Unser deutsches Chinook-Industrieteam stärkt die heimische Expertise und stellt sicher, dass die CH-47F-Flotte der Bundeswehr vom ersten Tag an einsatzbereit ist.“

Das deutsche Chinook-Industrieteam umfasst Aero-Bildung, Airbus Helicopters, Boeing, ESG, und Lufthansa Technik – Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Betrieb und in der Instandhaltung von schweren Transporthubschraubern. Gemeinsam unterstützt das Team die Luftwaffe, schafft zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze und gewährleistet einen reibungslosen Übergang von der CH-53G zum CH-47F Block II Chinook.

 

Quelle: Boeing

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BoeingBundeswehrCH-47 F Block IIChinookLuftwaffeSchwerer Transporthubschrauber