Shahed 161: Neue iranische Stealth Drone

Die Iraner setzen ihre Reverse-Engineering-Bemühungen fort, die zu neuen Waffensystemen führen. Die jüngste Ergänzung – die Shahed 161 UAV, die der US-amerikanischen RQ-170 UAV ähnelt.

Ein besodners bekanntes Produkt aus dem Iran ist die Shahed 136. Die jüngste Ergänzung ist die Shahed 161.
Ein besodners bekanntes Produkt aus dem Iran ist die Shahed 136. Die jüngste Ergänzung ist die Shahed 161.
Foto: Wikicommons

Die Shahed 161 ist eine iranische Stealth-Drohne, die von der amerikanischen RQ-170 Sentinel abgeleitet ist, die der Iran 2011 unbeschädigt erbeutet hat. Es handelt sich um eine etwa 40 Prozent kleinere Reverse-Engineering-Version der RQ-170 mit einer Spannweite von etwa 5 bis 6,13 Metern und einer Länge von etwa 1,9 Metern, wodurch sie kompakt und mit einem Startgewicht von etwa 170 Kilogramm leicht ist.

Tal Inbar, ein hochrangiger israelischer Verteidigungsanalyst, erklärte gegenüber CPM, dass der Iran wie üblich Reverse Engineering einsetzt, die Ergebnisse jedoch weniger beeindruckend sind: „Die Shahed 161 ähnelt der amerikanischen UAV, aber wenn man sich die Leistung ansieht, ist das Bild nicht so beeindruckend. Die Gesamtabmessungen sind fast identisch, aber die Avionik und das Antriebssystem sind weit von den amerikanischen Systemen entfernt. Dennoch ist die iranische Kopie immer noch eine Drohne mit Fähigkeiten, die nicht ignoriert werden können.“

Eckdaten der Shahed 161:
  • Ausdauer: etwa 2 bis 3 Stunden
  • Reichweite: ca. 150 bis 300 Kilometer
  • Dienstgipfelhöhe: ca. 7.600 bis 8.000 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 bis 350 km/h
  • Angetrieben von einem Mikro-Triebwerk mit einer Schubkraft von ca. 40 kg
  • Verfügt über eine Nurflügelkonstruktion ohne Heck und einen radarabsorbierenden Rumpf für Tarnkappeneigenschaften.
  • Startmethode: Fahrzeugmontiertes Katapultsystem, das keine Startbahn benötigt
  • Nutzlast: bis zu 50 Kilogramm, in der Regel zwei Sadid-Smartbomben oder fortschrittliche optische/Infrarot-Sensorsysteme für Aufklärungs- und Angriffsaufgaben.
  • Die Drohne verfügt über einen internen Waffenraum, um ihr Stealth-Profil zu erhalten.

Die Shahed 161 gehört zu einer Familie von iranischen Stealth-UAVs, die aus der RQ-170 entwickelt wurden, jedoch verkleinert und für taktische Missionen optimiert sind. Sie wird als über ISR- und Kampffähigkeiten verfügend beschrieben, mit besonderem Schwerpunkt auf Stealth und Präzisionsschlägen auf kurze bis mittlere Distanz. Sie wurde in Syrien operativ eingesetzt und noch 2025 prominent auf iranischen Militärausstellungen präsentiert, was ihre sich entwickelnde Rolle in der asymmetrischen Kriegsführung und den Drohnenkriegskapazitäten des Iran unterstreicht.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

IsraelShahed 161Stealth Drone