Australische C-130J-Flotte erhält Hochfrequenz-Schutzsystem

Die Northrop Grumman Corporation wurde von der Royal Australian Air Force (RAAF) ausgewählt, das Hochfrequenz-Gegenmaßnahmensystem Funkfrequenzabwehrsystem AN/ALQ-251 für die C-130J SUPER HERCULES Flugzeugflotte zu liefern.

Die Royal Australian Air Force hat sich für das AN:ALQ-251 HF-Schutzsystem für ihre C-130J-Flotte entschieden. (Foto- RAAF)
Die Royal Australian Air Force hat sich für das AN:ALQ-251 HF-Schutzsystem für ihre C-130J-Flotte entschieden.
Foto: RAAF

Das AN/ALQ-151 bietet robusten Schutz gegen fortschrittliche Waffensysteme und agile elektronische Kampfführungssysteme in Umgebungen mit hohem elektromagnetischem Spektrum, so Northrop Grumman. Das System bietet den Flugbesatzungen ein umfassendes Situationsbewusstsein, Radarwarnung und Präzisionspeilung von Hochfrequenzbedrohungen, um so rechtzeitig reagieren zu können.

Die Integration in die C-130J der RAAF nutzt die Gemeinsamkeiten mit einem aktuellen Programm des US-Verteidigungsministeriums, was die Lebenszykluskosten senkt und Interoperabilität ermöglicht.

James Conroy, Vice President, Navigation, Targeting and Survivability, Northrop Grumman: „Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch hochentwickelte Funkfrequenzen gibt unser digitales AN/ALQ-251-System der C-130J-Flotte der RAAF die nötige Manövrierfreiheit, um ihre vielfältigen humanitären und nationalen Sicherheitsmissionen sicher auszuführen.“

Das AN/ALQ-251 von Northrop Grumman ist ein Hochfrequenz-Gegenmaßnahmensystem, das Radarwarnung, Bedrohungsidentifizierung, Geolokalisierung und Gegenmaßnahmen ermöglicht und sich flexibel an zukünftige Bedrohungen anpassen lässt. Es wird derzeit für die US-Streitkräfte produziert und steht laut Hersteller auch internationalen Partnern zur Verfügung.

Das AN/ALQ-251 gehört zu Northrop Grummans Familie elektronischer Kampfführungssysteme, die für praktisch jede Plattform oder Mission geeignet sind, einschließlich aktueller und zukünftiger Plattformen. Die Sensoren und elektronischen Kampfführungssysteme von Northrop Grumman verschaffen den Streitkräften eine Überlegenheit im gesamten Spektrum und ermöglichen eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung. Das System kann auch in große Luftfahrzeuge eingerüstet werden, in den USA wird das System für die C-130 und C-17 genutzt. Auch Deutschland betreibt eine Flotte mit sechs C-130J-30 SUPER HERCULES bzw. KC-130J Flugzeugen.

Der Hersteller beschreibt die AN/ALQ-251 Vorteile so:

  • Der digitale Empfänger verbessert die Empfindlichkeit und Abstimmgeschwindigkeit erheblich. Der digitale Empfänger bietet außerdem eine zuverlässige HF-Signalmessung für eine genauere Missionsdatenprogrammierung zur Charakterisierung von Sendern und zur Reduzierung von Mehrdeutigkeiten
  • Ermöglicht den Umgang mit neuen und komplexen Sendern, Zeigt den Einfallswinkel (AOA) von Signalen an
  • Unterstützt Präzisions-AOA und Geolokalisierung
  • Bietet die Möglichkeit, eine robuste Reihe von benutzerprogrammierbaren Techniken zur Bekämpfung des gesamten Spektrums von HF-Bedrohungen zu verwenden
  • Bietet die Fähigkeit, mehrere HF-Bedrohungen gleichzeitig zu bekämpfen
  • Hochleistungs-Ultrabreitband-Sender
  • Integrierter Prozessor für HF-Gegenmaßnahmen
  • Unterstützt mehrere verfügbare Schnittstellen, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Benutzers zu erfüllen
  • Erweiterte Verarbeitungs- und Unterscheidungsfähigkeiten zur Erkennung, Richtungsbestimmung, Klassifizierung und Reaktion
  • Reprogrammierbares Fluglinienprogramm und Bedrohungsbibliothek
  • Reduziert die Arbeitsbelastung der Besatzung durch leicht verständliche Bedrohungssymbole und digitale Sprachausgabe
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

C-130C-130JNorthrop GrummanSuper Hercules