Durchgängige Sprach- und Videokommunikation in militärischen Netzwerken: Der TTEL-Service von RUAG

Von der Business IT-Infrastruktur bis zur taktischen Ebene – nahtlose Integration für effektive Kommunikation. Der TTEL-Service von RUAG ermöglicht durchgängige Sprach- und Videokommunikation über alle militärischen Führungsebenen hinweg. Ohne Vendor-Lock-in, mit hoher Nutzer-Mobilität und der Integration taktischer Kommunikationsmittel setzt TTEL neue Maßstäbe für die vernetzte Gefechtsführung moderner Streitkräfte.

TTEL-Service: Militärische Kommunikation in Echtzeit: Bedienung des TTEL-Systems durch Soldaten in einer mobilen Einsatzzentrale – vernetzt, skalierbar und einsatzbereit in jedem Szenario.
Militärische Kommunikation in Echtzeit: Bedienung des TTEL-Systems durch Soldaten in einer mobilen Einsatzzentrale – vernetzt, skalierbar und einsatzbereit in jedem Szenario.
grafik: RUAG

In der modernen Gefechtsführung ist eine durchgängige Sprach- und Videokommunikation entscheidend, um die Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Streitkräfte sicherzustellen. Die Fähigkeit, Informationen schnell und zuverlässig über verschiedene Infrastrukturebenen hinweg auszutauschen, ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg militärischer Operationen.

Die taktische Telefonie-Lösung TTEL von RUAG bietet eine innovative Möglichkeit, Sprach- und Videokommunikation von der Business-IT-Infrastruktur bis auf die taktische Ebene nahtlos zu integrieren. TTEL steht für «Tactical Telephony» und wurde von RUAG speziell auf die Anforderungen einsatzkritischer Kommunikationssysteme hin entwickelt.

Nahtlose Integration von Sprach- und Videokommunikation

TTEL ermöglicht eine durchgängige Sprach- und Videokommunikation über alle Führungsstufen hinweg. Skalierbare, verteilte und hochverfügbare Sprachservices können sowohl in Rechenzentren als auch im Feldeinsatz auf eingebetteten Systemen (Embedded) bereitgestellt werden. Die gewohnte Funktionalität aus Unified Communications and Collaboration (UCC)-Umgebungen bleibt erhalten, sodass Nutzer sowohl Videokommunikation als auch Standard-Sprachfunktionen uneingeschränkt nutzen können.

Ein besonderes Merkmal von TTEL ist die Unterstützung sowohl physischer VoIP-Geräte als auch Soft-Client-Implementierungen. Dabei wird kein Vendor-Lock-in erzwungen: Der Service unterstützt Geräte verschiedener Hersteller und bietet somit maximale Flexibilität bei der Auswahl der Kommunikationsmittel.

Integration taktischer Kommunikationsmittel

Die taktische Telefonie-Lösung TTEL von RUAG integriert nahtlos taktische Kommunikationsmittel wie Funkgeräte, Bordverständigungsanlagen, sowie bestehende Sprachlösungen. Diese umfassende Integration ermöglicht es den Nutzern, bewährte Kommunikationsmethoden weiter zu verwenden und gleichzeitig von den erweiterten Funktionen des TTEL-Services zu profitieren. Ein besonderer Vorteil ist die hohe Benutzermobilität: Nutzer können ihre Telefonnummer unabhängig vom Standort mitnehmen und bleiben stets unter derselben Identifikation erreichbar.

Durchgängige Kommunikation über alle Ebenen: Die Systemgrafik zeigt die nahtlose Integration von Sprach- und Videodiensten vom stationären Rechenzentrum bis hin zur taktischen Einsatzebene im Feld – unterstützt durch TTEL und das taktische Netzwerk von RUAG.
Durchgängige Kommunikation über alle Ebenen: Die Systemgrafik zeigt die nahtlose Integration von Sprach- und Videodiensten vom stationären Rechenzentrum bis hin zur taktischen Einsatzebene im Feld – unterstützt durch TTEL und das taktische Netzwerk von RUAG.
Grafik: RUAG

Rolle des taktischen Netzwerks und Systemmanagements

Die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung des TTEL-Services bildet das stationäre und verlegefähige Netzwerk sowie das taktische Systemmanagement (TSYM) von RUAG. Diese Infrastruktur ermöglicht die Kommunikation zwischen den verschiedenen TTEL-Instanzen.

Das taktische Systemmanagement gewährleistet die Stabilität des Netzwerks, unterstützt beim Management sowie bei der Überwachung der Netzwerkinfrastruktur und ermöglicht den Roll-out von IT-Services wie TTEL auf stationären und verlegefähigen Compute-Instanzen (z.B. kleine Rechenzentren). Damit bietet RUAG eine Komplettlösung vom taktische Systemmanagement, über die Netzwerkinfrastruktur bis hin zu verteilten Services (wie TTEL).

Integration mit miFAP: Zukunftsfähigkeit und Investitionsschutz

Die Integration des TTEL-Services kann mittels der bereits an die deutsche Bundeswehr gelieferten miFAP-Lösung erfolgen. Diese Möglichkeit unterstreicht die Zukunftsfähigkeit der RUAG-Systeme und bietet gleichzeitig erheblichen Investitionsschutz. Bestehende Infrastrukturen können optimal weitergenutzt und künftige Erweiterungen nahtlos integriert werden. 

Vorteile einer durchgängigen Kommunikation

Eine durchgängige Kommunikation über alle Führungsstufen und Infrastrukturebenen hinweg bietet zahlreiche Vorteile: Sie verbessert die Koordination zwischen verschiedenen Einheiten, beschleunigt die Entscheidungsfindung durch schnellen Informationsaustausch und erhöht die Flexibilität der Einsatzkräfte –unabhängig von ihrem Standort.

Der TTEL-Service von RUAG stellt sicher, dass diese Vorteile umfassend genutzt werden können. Dank robuster Architektur und der Unterstützung unterschiedlichster Geräte und Technologien bietet er eine verlässliche Plattform für militärische Kommunikation in verschiedensten Einsatzszenarien.

TTEL als Schlüsseltechnologie für moderne, vernetzte Streitkräfte

Der TTEL-Service von RUAG revolutioniert die militärische Kommunikation durch seine Fähigkeit, Sprach- und Videodienste nahtlos über verschiedene Infrastrukturebenen hinweg zu integrieren. Mit der Unterstützung sowohl physischer VoIP-Geräte verschiedener Hersteller als auch von Soft-Client-Implementierungen bietet TTEL maximale Flexibilität ohne Vendor-Lock-In. Durch die nahtlose Integration taktischer Kommunikationsmittel wird zudem eine hohe Nutzer-Mobilität zwischen Büro-IT und Feldkommunikation ermöglicht. Insgesamt leistet der TTEL-Service einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der operativen Effektivität moderne Streitkräfte.

Das Schweizer Modell zeigt eindrucksvoll, wie fortschrittliche Technologien in einem integrierten Konzept umgesetzt werden können – ein Ansatz, der auch für andere Streitkräfte weltweit wegweisend sein kann.

 

Besuchen Sie uns an der AFCEA – Halle New York/Genf am Stand S70 – und sprechen Sie mit unseren Experten.

Kontakt: Stefan Knetsch, Director Regional Sales Europa/North Africa, RUAG GmbH,
[email protected], ruag.de

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

  • Euro Defence Expo


Verwendete Schlagwörter

AFCEAKommunikationRUAG
Index