Das israelische Unternehmen Rafael arbeitet an der Weiterentwicklung seines Miniatur-Loitering-Munition Firefly. Diese Verbesserungen basieren auf den umfangreichen Einsätzen im Krieg im Gazastreifen. Gerade dieser operative Einsatz hat auch das Interesse verschiedener europäischer Länder geweckt.
Die US-Armee testete FireFly im Rahmen des Army Expeditionary Warrior Experiment (AEWE) und auch die britische Armee bekundete Interesse. Rafael sucht intensiv nach Exportmöglichkeiten, und es wird erwartet, dass die nachgewiesene Kampfleistung des Systems den Absatz im Ausland steigern wird. Obwohl noch keine Exportverträge abgeschlossen wurden, laufen weiterhin Gespräche mit einer Reihe europäischer Länder.
FireFly ist eine winzige Loitering Munition, die für den Einsatz durch Infanteristen in dicht bebauten städtischen Gebieten vorgesehen ist. Es handelt sich um eine kleine, helikopterähnliche Drohne mit einem Gewicht von etwa 3 Kilogramm. Je nach Batteriekonfiguration kann sie 15 bis 30 Minuten fliegen und hat eine Reichweite von bis zu 1,5 Kilometern. Die FireFly verfügt über hochentwickelte elektrooptische und Infrarot-Sichtsensoren für den Tag- und Nachtbetrieb und kann eine Nutzlast von 350 Gramm mit einer Splitter- oder Hohlladung tragen.
Firefly – Rückholbarkeit einprogrammiert
Der System kann innerhalb von Sekunden einsatzbereit gemacht werden, ist für den Einsatz durch einen einzelnen Soldaten konzipiert und äußerst mobil. Es verfügt über moderne Zielerfassungs- und Zielverfolgungsalgorithmen sowie eine robuste tabletbasierte Benutzeroberfläche. Entscheidend ist, dass es einen Einsatz abbrechen und sicher zum Bediener zurückkehren kann, wenn das Ziel nicht getroffen wurde, wodurch Kollateralschäden und Risiken für Zivilisten minimiert werden.
Es hat sich bei der Lokalisierung und Neutralisierung von Terrorzellen als wirksam erwiesen, insbesondere in komplexen städtischen Umgebungen, in denen Gegner Deckung nutzen und Präzision unerlässlich ist, um zivile Opfer zu vermeiden. Das FireFly verfügt nun über ein duales Suchsystem (IR/CMOS) und Näherungssensoren, die die Zielerfassung, -identifizierung und -bekämpfung sowohl bei Tag als auch bei Nacht verbessern.
Das System unterstützt intuitive Steuerungsmodi wie Fly-by-Waypoint und Fly-by-Video, sodass Bediener die Munition über Touch-Befehle auf Live-Videobildern steuern können. Dies reduziert die kognitive Belastung und ermöglicht eine schnelle und präzise Zielerfassung. Bediener können den FireFly jederzeit vor dem endgültigen Angriff zurückrufen, was die Flexibilität der Mission erhöht und Kollateralschäden minimiert.
Über den Einsatz in der Infanterie hinaus entwickelt Rafael fahrzeugmontierte Konfigurationen für Plattformen wie Schützenpanzer (IFVs), die den Start und die Steuerung aus gepanzerten Fahrzeugen ermöglichen. Dies erweitert die Einsatzszenarien und integriert FireFly in kombinierte Armeeformationen. Die Verweildauer, der Perch-Modus und die Fähigkeit von FireFly, sowohl stationäre als auch sich bewegende Ziele zu bekämpfen, werden für verschiedene Kampfszenarien optimiert, darunter Einsätze in städtischen Gebieten, offenem Gelände und außerhalb der Sichtlinie.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
