Falcon – Überschall-Zieldarstellung von Intec & UVAD

Auf dem Air Force Tech Summit stellte Intec in Kooperation mit UVAD aus Kanada eine teilautonome Zieldarstellungsdrohne im Überschallbereich vor. Falcon – so der Name der prominent präsentierten Drohne – soll nächstes Jahr fliegen und dann „wie ein Schweizer Taschenmesser“ mit weiteren Fähigkeiten ausgestattet werden.

Der Falcon von UVAD und INTEC soll im kommenden Jahr als überschallschnelle Zieldarstellungsdrohne fliegen.
Der Falcon von UVAD und INTEC soll im kommenden Jahr als überschallschnelle Zieldarstellungsdrohne fliegen.
Foto: CPM / Sascha Schuermann

„Der Überschallbereich ist ein Bereich, in dem es zu wenige Zielsysteme gibt“, erklärte Simon Volkmann, Leiter Vertrieb bei Intec, einen der Gründe für die Entwicklung des Falcon. Das sei jedoch ein Problem, wenn es beispielsweise darum geht, die Abwehr von Hyperschallbedrohungen wie der russisch-indischen Brahmos zu trainieren.

Ein weiterer Vorteil des Systems Falcon – welches in Folge seiner Einführung als Zieldarstellung auch in kämpfenden Missionen Verwendung finden soll – liegt in seiner Startbahnunabhängigkeit.

Simon Volkmann, Vertriebsleiter, INTEC Industrie-Technik GmbH, stellte das System auf dem Air Force Tech Summit vor.
Simon Volkmann, Vertriebsleiter, INTEC Industrie-Technik GmbH, stellte das System auf dem Air Force Tech Summit vor.
Foto: CPM / Sascha Schuermann

„Das Erste, was uns wahrscheinlich fehlen wird, sind unsere Startbahnen“, mutmaßte Volkmann. Der Falcon verfügt über einen Bodenlauncher, kann aber genauso auch aus einem Transportflugzeug wie der A400M gestartet werden. Zudem soll das System wiederverwendbar und mittels eines Fallschirmes rückholbar sein.

Der Falcon von INTEC und UVAD

Im Jahr 2022 begann in Kanada die Entwicklung des Falcon. Seither wurden unter anderem Katapult-Launcher, Bodenstation und zugehöriger Datalink entwickelt. Ein Erstflug als Zieldarstellungssystem ist für das kommende Jahr geplant.

Blickfang auf dem Air Force Tech Summit in Berlin: Der Falcon von UVAD und INTEC.
Blickfang auf dem Air Force Tech Summit in Berlin: Der Falcon von UVAD und INTEC.
Foto: CPM / Sascha Schuermann

Anschließend sollen in den Jahren 2027 und 2028 unter anderem SatCom und diverse Payloads integriert werden. Auch die Fähigkeit des Sea Skimmings – also das Fliegen wenige Meter über der Wasseroberfläche – soll möglich sein.

Technische Daten (derzeit)

  • Länge: 5,8 m
  • Spannweite: 2,2 m
  • Geschwindigkeit: Mach 1,6
  • Ausdauer (gemischter Schub): > 30 Minuten
  • Dienstgipfelhöhe: ca. 10.000 m
  • Nutzlastkapazität: 50 kg
  • Maximales Startgewicht: 450 kg
  • Systemcharakteristik: Containerisierte Bauweise, katapultstartfähig, Autonomie-fähige Flugsteuerung, Fallschirm- und Luftkissenlandung

Im Vortrag auf dem Air Force Tech Summit gestand Volkmann: „Der Falcon ist derzeit noch ein Papiertiger. Doch nächstes Jahr soll er fliegen.“

Sollte autonome Zieldarstellungsdrohne so kommen, wie in Berlin beschrieben, stellt der Falcon jedoch mit Startbahnunabhängigkeit und der Überschallgeschwindigkeit einen potenziellen Zugewinn mehrerer Fähigkeiten dar.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

FalconIntecUVADZIeldrohne

Ähnliche Posts

Index