Die JK Defence & Security Products GmbH (Saal Genf/New York, Stand S30) ist ein value-added Distributor in den Bereichen Militärische Kommunikation (MILCOM), TACTICAL und SAFETY. Auf der AFCEA zeigt die Firma aus Kempen im Schwerpunkt Funkgeräte des US-amerikanischen Kommunikationsspezialisten L3Harris für den Bereich der taktischen Kommunikation sowie Systeme der Elektronische Kampfführung.
Mit den taktischen Funkgeräten von L3Harris soll die integrierte Kommunikation und die Anbindung an die Bündnispartner sichergestellt werden. Die Interoperabilität sowie eine sehr hohe Resilienz sind nur zwei der wichtigen Fähigkeiten, um auf dem Gefechtsfeld heute und morgen bestehen zu können. Dank Frequency Hopping (dt. Frequenzsprungverfahren) wird eine hohe Widerstandsfähigkeit erreicht und dem Gegner ein Stören der Kommunikation erschwert bzw. diese verhindert.
Alle L3Harris Funkgeräte sind sogenannte Software Defined Radios (SDR). Während das bei fast allen Herstellern heute Standard ist, so kann L3Harris von sich behaupten dieses Versprechen auch umgesetzt und geliefert zu haben. Hardware und Software müssen vorhanden sein und zusammen funktionieren – im Einklang. Auch nach Jahren in Nutzung müssen immer noch Erweiterungen verfügbar sein um die Fähigkeiten der Geräte ausbauen. Nur so können sie auch für zukünftige Herausforderungen auf dem Gefechtsfeld ihren Mehrwert ausspielen.
Taktische Funkgeräte
Gezeigt werden vor Ort die taktischen Funkgeräte L3Harris Falcon III Einkanalfunkgerät AN/PRC-117G, das Falcon III AN/PRC-160 Wideband HF/VHF Manpack Radio, das Falcon IV Zweikanal-Handfunkgerät AN/PRC-163 und das Falcon IV AN/PRC-167 Multi-channel Manpack. Komplettiert wird die Funkfamilie mit dem Einkanalfunkgerät RF-9820S Compact Team Radio.
Erst Ende April gab die Bundeswehr bekannt, dass sie taktische Funkgeräte beim US-amerikanischen Kommunikationsspezialisten L3Harris Technologies im Wert von 214 Millionen Dollar bestellt hat. Eine große Anzahl der Funkgeräte sollen die Bundeswehr beim Aufbau des Programms „Digitalisierung – Land Basierte Operationen“ (D-LBO) unterstützen.
Diese Aufträge umfassen die Lieferung von interoperablen Kommunikationssystemen zur Verbesserung der operativen Fähigkeiten der deutschen Streitkräfte, hier vor allem beim Heer, aber auch den anderen Teilstreitkräften. Die Funkgeräte von L3Harris waren bisher vor allem bei den deutschen Spezialkräften in Nutzung und bei der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) 2023. Jetzt werden sie querschnittlich und in großen Stückzahlen in die Truppe kommen.

Die robusten Kommunikationslösungen von L3Harris nutzen einsatzerprobte Hardware und robuste Wellenformtechnologie, die das Ziel des D-LBO-Programms unterstützen, die Effizienz der deutschen Streitkräfte im Einsatz und die Interoperabilität der Koalition zu verbessern. Zunächst werden vor allem die Funkgerätmodelle AN/PRC-117G und AN/PRC-160 geliefert. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl war neben den gefechtserprobten Fähigkeiten vor allem die schnelle Verfügbarkeit der Military-of-the-Shelf-Lösungen.
Das L3Harris AN/PRC-117G ist softwaredefiniert und unterstützt dank Upgrades neue Funktionen im Feld. Ausgestattet mit MUOS-kompatibler Hardware, erweitert das 117G die Kommunikation über die Sichtlinie hinaus (BLOS) mit der Fähigkeit zur gleichzeitigen SATCOM-Sprach- und Datenübertragung.
Das Situationsbewusstsein wird durch einen eingebetteten SAASM GPS-Empfänger verbessert. Sprache und Daten sind durch das Sierra II Verschlüsselungsmodul, das auch alle JTRS COMSEC und TRANSEC Anforderungen unterstützt, bis zu TOP SECRET sicher.
Das PRC-117G erweitert die Effektivität der Mission mit Breitband-, SATCOM- und Schmalband-Kommunikation. Es ist rund 30% kleiner und 35% leichter als jedes vergleichbare derzeit im Einsatz befindliche Manpack, so der Hersteller. Es bietet die NINE-Suite-B-Verschlüsselung und ist zukunftssicher durch SCA v2.2.2-Konformität.
Das PRC-117G sowie die Vorgängervariante F stellten bei den vergangenen Bundeswehr-Einsätzen und vor allem bei VJTF 2023 die NATO-weite Interoperabilität sicher. Diese war mit den veralteten und analogen Systemen ansonsten nicht möglich.
Das AN/PRC-160 bietet eine Kommunikation über die Sichtlinie hinaus, auch wenn kein Satellit vorhanden ist. Dieses Breitbandsystem ist außerdem das weltweit erste und einzige HF-Manpack, das alle NSA-Krypto-Modernisierungsstandards erfüllt. Seine softwaredefinierte Architektur ermöglicht Verschlüsselungs-Updates, so dass missionskritische Informationen sicher bleiben – heute und in Zukunft. Die Lösung bietet eine branchenführende Typ-1-Verschlüsselung mit bahnbrechenden HF-Datengeschwindigkeiten.
Das Manpack ist vollständig kompatibel mit der L3Harris Falcon II HF-Ausrüstung und ermöglicht die sofortige Installation unter Verwendung vorhandener L3Harris-Fahrzeug- und Basisstationsausrüstung. Dieses Breitbandsystem ist außerdem das kleinste, leichteste und schnellste verfügbare HF-Funkgerät, das SWaP-optimiert ist, um die Batterieleistung zu erhöhen und gleichzeitig die Kampfbelastung und Ermüdung der Soldaten zu verringern. Es bietet Breitband-Datenraten von bis zu 120 kbps, und damit rund zehnmal höher als bei bestehenden HF-Funkgeräten.

Das Falcon IV AN/PRC-167 Multi-Channel Manpack markiert die nächste Generation an taktischen Funkgeräten. Es erzielt Überlegenheit durch konvergierte C4ISR. Dazu nutzt das Falcon IV AN/PRC-167 die Leistung mehrerer taktischer Geräte, die in einem einzigen Manpack vereint sind.
Das Funkgerät überwindet extreme Entfernungen, geografische Barrieren und gegnerische EloKa-, um robuste und gleichzeitige, vollständig redundante Zweikanal-Konnektivität zu bieten. Es wurde entwickelt, um die Herausforderungen von Multidomänen-Missionen in jeder Kombination von Boden-, Fahrzeug- und Lufteinsätzen zu bewältigen, indem es gleichzeitig und unabhängig voneinander eine Verbindung zwischen den Einsatzkräften über den gesamten Frequenzbereich einer breiten Palette von Wellenformen auf jedem der beiden Kanäle herstellt.
Da sich die Anforderungen an die Missionen weiterentwickeln, unterstützt dieses SDR-Manpack schnelle Aktualisierungen im Feld auf neue Fähigkeiten. Eine externe Missionsmodul-Hardwareschnittstelle ermöglicht es den Einsatzkräften außerdem, Optionen wie Full Motion Video ISR-Funktionen und andere neue Technologien schnell hinzuzufügen.
Es bietet ein aktuelles Gefechtsfeld-Common Operational Picture über fortschrittliches Crossbanding und ein Hochgeschwindigkeits-TSM-X-MANET. Die Daten- und Sprachkommunikation wird durch die L3Harris Denali-Verschlüsselung geschützt, die die taktische Interoperabilität verbessert, indem sie Zweikanal-Kombinationen mit unabhängigen Sicherheitsstufen bis hin zu TOP SECRET ermöglicht.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
