Roboter Ziesel zeigt Fähigkeiten im Bundeswehr-Test

In den vergangenen zwei Wochen wurde der Roboter Ziesel, eine Entwicklung von Diehl Defence, in umfangreichen Tests durch die Bundeswehr erprobt. Die Ergebnisse waren durchweg erfolgreich, so die Berichte aus dem Unternehmen und dem deutschen Heer. Der Roboter konnte demnach mehrere High Technology Funktionen nachweisen.

Der Roboter Ziesel von Diehl Defence bewährte sich in den vergangenen zwei Wochen (erneut) im Bundeswehr-Test.
Der Roboter Ziesel von Diehl Defence bewährte sich in den vergangenen zwei Wochen (erneut) im Bundeswehr-Test.
Foto: Diehl Defence

Beim Ziesel handelt es sich um einen auch autonom befähigten Roboter, den Diehl Defence gemeinsam mit dem Amt für Heeresentwicklung entwickelte. Das System konnte sich bereits in unterschiedlichen Szenaren und Tests bewähren, so gewann der Ziesel beispielsweise den 1. Platz bei der ELROB 2024 und wurde durch den Innovationscluster Brave1 in der Ukraine getestet.

Nun hat die Bundeswehr diesen Roboter erneut zwei Wochen lang erprobt. In diese Testphase gingen verschiedene Unternehmen, „um innovative Systeme zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der deutschen Landstreitkräfte zu evaluieren“, berichtet Diehl Defence. Der Roboter Ziesel konnte dabei (erneut) folgende Fähigkeiten demonstrieren:

  • Ferngesteuertes Fahren (Tag und Nacht)
  • Wegpunktnavigation (Tag und Nacht)
  • Test einer leistungsstärkeren und GNSS-störungsresistenten CRPA-Antenne
  • Steuerung von Robotern über die Schnittstelle des Battle Management Systems SitaWare Frontline (Tag und Nacht)
  • Verladung auf einen NH90-Hubschrauber
  • Aufklärung im Verbund mit unbemannten Flugsystemen (UAS)
  • Einsatz als Evakuierungsfahrzeug

„Die Ergebnisse dieser Tests waren überwältigend positiv“, berichtet Diehl Defence und führt weiter aus: „Der Austausch mit den teilnehmenden Soldaten lieferte wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Optimierungen. Nun kann die Einarbeitung der Erkenntnisse in die laufenden Entwicklungen unserer Systeme beginnen!“

Der autonom agierende Roboter Ziesel

Seine autonomen Fähigkeiten erhält der Roboter durch das von Diehl Defence entwickelte Autonomie-Kit PLATON. Dabei verzichtet das Landfahrzeug im Folgemodus auf aktive Sensoren wie LiDAR (Light Detection and Ranging) und GPS, welche durch den Gegner entdeckt bzw. gestört werden könnten. Der Roboter kann als Unterstützer der Soldaten z.B. die Ausrüstung um Bäume herumfahren, er kann verletzte Soldaten evakuieren und überwindet dabei auch verschiedene Hindernisse indem er sie um- oder überfährt.

Der Roboter von Diehl Defence basiert auf der Ziesel-Plattform von Mattro. Mit seinen geringen Abmaßen von 148 x 123 cm (LxB), einem Eigengewicht von nur 350 kg und einer maximalen Zuladung von über 500 kg, ist dieses System für die Unterstützung der Infanterie geeignet, um beispielsweise schwere Ausrüstung im Gelände zu transportieren. Aufgrund seiner hohen Wendigkeit kann der Roboter den Soldaten auch durch dicht bewaldetes Gebiet folgen ohne ihn aufzuhalten. Gerüstet mit austauschbaren 10 kWh Lithium-Ionen-Akkus bewegt sich der Ziesel voll elektrisch und verrät sich nicht durch laute Lauf- und Motorgeräusche. Er erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

RoboterZiesel