Berliner Wärmebildgeräte für die Ukraine

Die Andres Industries AG mit Sitz in Berlin, hat im letzten Jahr 100 ihrer erfolgreichen TigIR (sprich Tiger) Wärmebildgeräte spendenfinanziert in die Ukraine geliefert. Die Geräte wurden über Internationale Spendenorganisationen wie die Come Back Alive, Articom LLC und Alpha Bravo Charity eingeworben.

Bürgermeister Vitali Klitschko (r.) und Dr. Björn Andres treffen sich zur Übergabe weirterer Wärmebildgeräte.
Bürgermeister Vitali Klitschko (r.) und Dr. Björn Andres.
Foto: Andres Industries

Im Rahmen eines Spendendinners für das Prothesenzentrum Berlin Kiyiv, wurde nun dem Bürgermeister von Kiew und ehemaligem Boxchampion Vitali Klitschko das 101. Gerät persönlich durch den Gründer und Vorstand, Dr. Björn Andres, überreicht. Hierfür hatte das Unternehmen eine eigene Spendenkampagne ins Leben gerufen.

Um unnötige Umwege zu vermeiden, wurden die von Andres Industries in Berlin gefertigten TigIR-Wärmebildgeräte direkt an die empfangenden Einheiten versandt.

Die TigIR- Wärmebildgeräte sind laut Hersteller die kleinsten 55 mm Wärmebildkameras der Welt. Sie werden als Clip-On eingesetzt und sind dank ihrer 55 mm Brennweite für die eher weiteren Kampfentfernungen einsetzbar. Das besondere an der TigIR ist, dass sie trotz der Leistung extrem kurz (111 mm) ist und damit auch als Vorsatzgerät auf einem Maschinengewehr oder Waffen mit kurzen Rails genutzt werden kann. Trotz der sehr kurzen Bauform bietet es eine Aufklärungsreichweite von bis zu drei Kilometern.

Laut Hersteller ist die 55 mm TigIR Optik optimal in der Kombination mit 3 bis 4-fach Vergrößerungsgläsern kombinierbar. Das Gehäuse besteht aus robusten Aluminium, das Gewicht beträgt 491 Gramm. Der Wärmebild-Sensor bietet eine 640 x 512 Pixel Auflösung. Die thermische Auflösung (NETD) beträgt <40 Millikelvin (mk), dies ist der kleinste Temperaturunterschied, den die Wärmebildkamera erkennen kann. Das Sehfeld beträgt horizontal 8° und vertikal 6°. Das Gerät kann durch zwei bis vier CR123A Batterien (9 Stunden Laufzeit bei vier CR123A), zwei Akkus (16650, 3,7V 2.500mAh, 8 Stunden) oder einen externen Stromanschluss mit Energie versorgt werden.

Wärmebildgeräte kommen in verschiedenen Varianten

Als Optionen stehen verschiedene Nachrüstungen zur Auswahl. Im digitalen Bereich kann das Gerät zur Bild- und Videoaufnahme genutzt werden, Daten per WLAN oder Blootooth übertragen. Obwohl als Clip-on vorgesehen, kann es mit einem Okular als eigenständiges Handgerät genutzt werden. Das durch Andres Defence angebotene Okular besitzt eine dreifach Vergrößerung. Von Hause aus hat das TigIR schon einen integrierten 1 – 4-fach Digitalzoom. Das Bild erscheint in schwarz-weiß, kann aber auch mit verschiedenen Filtern versehen werden: White Hot, Black Hot, Red Hot, Cold Red und Cold Green.

Die Wärmebildgeräte sind bei mehreren NATO-Ländern bereits seit Jahren in Nutzung, unter anderem den tschechischen Streitkräften.

Wärmebildgeräte vom Typ TigIR sind besonders beliebt, da sie aus westlichen Komponenten aufgebaut ist und trotz seiner besonders großen Reichweite das kompakteste Gerät am Markt ist. Dr. Björn Andres, Vorstand und Gründer der Andres Industries AG hierzu: „Wir sind froh, dass wir als kleines mittelständisches Deutsches Unternehmen einen kleinen Anteil am Verteidigungskampf der Ukraine haben können. Wir danken, den Bürgern der Ukraine und vor allem den Einsatzkräften für Ihren Einsatz gegen Unterdrückung und Tyrannei.“

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

KiewUkraineUnterstützungWärmebild