Aus den Lehren der vergangenen Kämpfe entwickeln israelische Unternehmen im Rahmen von mehreren Geheimprogrammen die Luft-Luft-Bewaffnung für die Kampfflugzeuge weiter. Auch neue Missiles stehen im Fokus. Das Defence Network gibt einen Einblick.
Um die Luftüberlegenheit seiner Luftwaffe zu bewahren, entwickelt Israel mit hoher Priorität neue Luft-Luft-Flugkörper mit modernsten Technologien. Rafael, das Unternehmen, das die kampferprobten Missiles Derby und Python entwickelte, leistet dabei den größten Beitrag.
Parallel dazu wird weiterhin an Fähigkeiten der nächsten Generation gearbeitet, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken. Laut Quellen aus dem israelischen Verteidigungsbereich konzentrieren sich die Luft-Luft-Programme von Rafael auf die Integration hochentwickelter Suchköpfe, die Erhöhung der Reichweite der Flugkörper und die Verbesserung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber modernen elektronischen Gegenmaßnahmen.
Rafael liefert nach wie vor Israels modernste infrarotgesteuerte Luft-Luft-Missile mit kurzer bis mittlerer Reichweite, die Python-5, sowie aktive radargesteuerte Luft-Luft-Lenkflugkörper mit einer Reichweite über die Sichtweite hinaus, die Derby und I-Derby ER (Extended Range).
Rafael entwickelt zudem neue Generationen von Lenkflugkörpern mit multispektralen Suchköpfen und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen gerichtete Energie- und elektronische Angriffe, während diese hochentwickelten, kampferprobten Raketen weiterhin eingesetzt und verkauft werden.
Geheimprogramm Israels zur Bewaffnung von Drohnen
Weitere geheime Programme konzentrieren sich auf neue Luft-Luft-Raketen für Drohnen.
Vor dem 12-tägigen Krieg mit dem Iran und in den Jahren davor hatte die israelische Luftwaffe (Israeli Air Force – IAF) bewaffnete Drohnen abgefangen, die von den Huthi-Rebellen aus dem Jemen gestartet wurden. Einige davon wurden von F-35 der IAF abgefangen.
Sky Sting von Rafael
Ein sehr gutes Beispiel für den Trend, der Rafael bei seinen Bemühungen zur Entwicklung neuer Luft-Luft-Bewaffnung antreibt, ist die Sky Sting, von der kürzlich zumindest einzelne Elemente vorgestellt wurden.
Wie Defence Network erfahren konnte hat die neue Missile eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern, wodurch Ziele in extremen Entfernungen weit außerhalb der Sichtweite angegriffen werden können.
Ein spezieller Dreipuls-Feststoffraketenmotor treibt die Rakete an und bietet optimale Antriebsphasen, um die Reichweite zu erhöhen und eine hohe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Um komplexe feindliche Verteidigungsanlagen zu überwinden, ist die Sky Sting mit einem hochentwickelten Radiofrequenz-Suchkopf (RF) ausgestattet, der eine frühzeitige Zielerfassung, hohe Präzision und wirksame elektronische Gegenmaßnahmen (ECCM) ermöglicht.
Den Quellen zufolge ist auch die indische Luftwaffe an dem neuen Lenkflugkörper interessiert, um sie in Plattformen wie die Su-30 MKI der indischen Luftwaffe zu integrieren, wobei eine mögliche Anpassung an andere Kampfflugzeuge besteht.
Die Missile wurde entwickelt, um den Luftstreitkräften einen bedeutenden taktischen Vorteil zu verschaffen, indem sie Piloten in die Lage versetzt, Bedrohungen aus sicherer Entfernung zu neutralisieren und moderne Herausforderungen, wie getarnte Ziele und elektronische Kriegsführung, zu überwinden.
Der Lenkflugkörper befindet sich kurz vor der Fertigstellung und Rafael sucht nach internationalen Kooperationspartnern und Kunden, aber sie ist noch nicht einsatzbereit und wird noch nicht verkauft.
Durch die Kombination von erhöhter Reichweite, hochentwickelter Suchtechnologie und kreativem Antrieb, um den sich ändernden Anforderungen des Luftkampfs gerecht zu werden, stellt Sky Sting einen bedeutenden Durchbruch in der Luft-Luft-Technologie dar.
Eine der israelischen Quellen sagte gegenüber Defence Network, dass die Kombination des Stealth-Kampfflugzeugs F-35 mit solchen Langstreckenraketen eine echte „Revolution im Luft-Luft-Kampf“ darstellt.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
