HIL GmbH feiert 20-jähriges Bestehen

Heute feiert die HIL GmbH ihr 20-jähriges Bestehen – und blickt auf eine bewegte Geschichte voller Herausforderungen und Erfolge. „Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir in den letzten 20 Jahren gemeinsam erreicht haben“,  betont Sascha Franz, Arbeitsdirektor und Sprecher der Geschäftsführung der HIL GmbH. „Dieses Jubiläum ist nicht nur ein  Grund zum Feiern, sondern auch die Gelegenheit unserem Kunden für sein Vertrauen, unseren Partnern der wehrtechnischen Industrie für die erfolgreiche Zusammenarbeit und nicht zuletzt unseren Mitarbeitenden für ihre Leistung und ihr tägliches Engagement herzlich zu danken.“
Als bundeseigenes Unternehmen umfasst die Kernleistung der HIL GmbH seit 2005 die Planung, Steuerung und Durchführung von Instandhaltungsleistungen für Landsysteme der Bundeswehr.
Als bundeseigenes Unternehmen umfasst die Kernleistung der HIL GmbH seit 2005 die Planung, Steuerung und Durchführung von Instandhaltungsleistungen für Landsysteme der Bundeswehr.
Foto: HIL/Andreas Franke

Im Jahr 2005 wurde die HIL GmbH gegründet. In jener Zeit erfuhr das Outsourcing von nicht-direkt militärischen Leitungen in Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) durch den damaligen Verteidigungsminister Rudolph Scharping besondere Förderung. Die HIL sollte als bundeseigenes Unternehmen die Planung, Steuerung und Durchführung von Instandhaltungsleistungen für die Landsysteme die der Bundeswehr gewährleisten.

Mittlerweile umfasst das durch die HIL verantwortete Produktportfolio fast alle militärischen Rad- und Kettenfahrzeuge sowie weitere Geräte und Einbausätze. Als Partner und integraler Bestandteil  des Logistischen Systems der Bundeswehr stellt das Unternehmen diese Kernleistung in enger Zusammenarbeit mit den militärischen Instandhaltungskräften der Bundeswehr sowie der wehrtechnischen Industrie und dem wehrtechnischen Mittelstand bereit.

Zukunft HIL

Dabei musste sich das Unternehmen auch flexibel an neue Bedarfe der Bundeswehranpassen. Aktuell durch die Unternehmensstrategie „Zukunft HIL“. Der entsprechende Vertrag zur Modernisierung und Weiterentwicklung des Unternehmens.

Wurde am 20. Dezember 2023 durch Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin BAAINBw, und Sascha Franz, Geschäftsführer HIL, unterzeichnet. Mit der „Zukunft HIL“ verfolgt die Bundeswehr eine Neuausrichtung der HIL GmbH, die 2031 abgeschlossen sein soll. Die Veränderung sieht unter anderem vor, die jährlichen Instandhaltungsstunden um 15 Prozent auf 5,8 Mio. deutlich zu erhöhen. So sollen weniger Arbeiten an die Industrie gegeben werden, um Ressourcen und Finanzmittel zu sparen und gleichzeitig die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dazu ist eine deutliche Aufstockung des Personals von derzeit rund 2.600 auf 3.500 Beschäftigte nötig.

Die neue Ausrichtung Zukunft HIL soll für mehr Flexibilität und eine Beschleunigung der Instandhaltungsmaßnahmen führen. So soll die HIL zukünftig eine deutliche Erhöhung der materiellen Einsatzbereitschaft der Streitkräfte bewirken – zumindest im Bereich der Landsysteme. Der HIL kommt daher eine immens große Bedeutung in der Ausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung zu. Schließlich ist die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Waffensysteme das Element, an dem sich im Ernstfall die Freiheit Deutschlands entscheidet.

Sonderheft HIL

CPM wird in Zusammenarbeit mit der HIL GmbH in diesem Jahr ein Sonderheft veröffentlichen, in dem alle relevanten Bereiche der Heeresinstandsetzung beleuchtet werden. Weitere Informationen zu diesem Magazin erhalten Sie bei Christian Lauterer: [email protected]

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Anzeige
Enforce Tac

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

HILInstandsetzungLogistik
Index