Die Finnischen Streitkräfte (FDF) und die schwedische Verteidigungsmaterialverwaltung (FMV, Försvarets materielverk) haben erstmals im Rahmen der NORDEFCO-Vereinbarung für C4I-Systeme gemeinsam Funkgeräte beschafft. Der Auftrag an KNL hat ein Volumen von rund 15 Millionen Euro und soll noch bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Die nordischen Länder setzen bei ihren militärischen Beschaffungsvorhaben verstärkt auf Gemeinsamkeit. Besonders zeigte sich das bei einer gemeinsamen Uniform, die Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland seit Jahresbeginn gemeinsam beschaffen. Grundlage hierfür ist die Nordischen Verteidigungskooperation (NORDEFCO).
Jetzt haben die FDF und FMV eine gemeinsame Bestellung über Cognitive Networked HF (CNHF) Manpack-Funkgeräte des Herstellers KNL aufgegeben. Es ist die erste Beschaffung im Rahmen der im April 2025 geschlossenen NORDEFCO-Vereinbarung zur gemeinsamen Beschaffung von C4I-Systemen. Ziel ist es, die Interoperabilität zwischen den nordischen Streitkräften zu erhöhen, gemeinsame Lagebilder zu ermöglichen und die Einsatzbereitschaft vom ersten Tag an zu sichern.
Breitband-HF-Fähigkeit für nordische Interoperabilität
„Die finnischen Streitkräfte haben in den letzten Jahren eine gründliche und anspruchsvolle Bewertung der auf dem Markt verfügbaren HF-Funkgeräte durchgeführt. Unsere operativen Anforderungen erfordern ein HF-Kommunikationssystem, einschließlich Feststationen und Manpacks, die alle dieselbe Wellenform verwenden, hochleistungsfähig und zuverlässig sind und sich nahtlos in die umfassendere C4I-Architektur integrieren lassen“, erklärte Generalmajor Jarmo Vähätiitto, vom FDF Defence Command, den Bedarf von einem der zukünftigen Nutzer.
Darüber hinaus verbessere nach Vähätiittos Ansicht die gemeinsame Beschaffung der Funkgeräte die nordische Verteidigungszusammenarbeit in den operativen Fähigkeiten aller Teilstreitkräfte und Spezialeinheiten.
NORDEFCO erzeugt Meilenstein
Nach Angaben des Hersteller KNL bietet das CNHF-Manpack eine besonders leistungsfähige und zuverlässige Weitbereichs-HF-Kommunikation, die unabhängig von bestehender Infrastruktur wie beispielsweise GPS funktioniert. So könne die Souveränität und Kontinuität der Kommunikation selbst unter schwierigsten Bedingungen sichergestellt werden.
„Dieser erste gemeinsame Auftrag der FDF und FMV im Rahmen des NORDEFCO C4I-Programms ist nicht nur ein technischer Meilenstein“, sagte Toni Lindén, CEO von KNL, „sondern auch ein strategischer – der Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationsinfrastruktur, die nahtlose Interoperabilität und sichere gemeinsame Operationen in der gesamten nordischen Region unterstützt.“
„Wir sind stolz darauf“, so Lindén weiter, „sowohl Finnland als auch Schweden mit der neuesten HF-Funktechnologie ausstatten zu können.“
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
