Das System Weltraumüberwachungsradar wird die Fähigkeit der Luftwaffe stärken, militärische und zivile Satelliten und andere Weltraumsysteme in niedrigen Umlaufbahnen zu erkennen und so vor dem Risiko eines Zusammenstoßes mit unkontrolliert kreisenden Trümmern und anderen sich nähernden Satelliten zu schützen, die diese beschädigen oder zerstören könnten.
Indra wird nach eigenen Angaben eines der weltweit modernsten Radare zur Erkennung von Weltraummüll liefern, bei dem es sich um eine verbesserte Version des S3TSR-Überwachungsradars handelt, das derzeit in Spanien in Betrieb ist. Der Vertrag umfasst die Herstellung, Integration und Lieferung des Radars sowie die Bereitstellung von Betriebskapazitäten aus verlegbaren Arbeitsstätten sowie technische und logistische Dienstleistungen.
Das System wird die im Einsatz befindlichen Satelliten vor möglichen Zusammenstößen mit Trümmern anderer Missionen schützen, die mit hoher Geschwindigkeit unkontrolliert im Orbit kreisen und sie beschädigen oder außer Betrieb setzen könnten. Es wird auch dazu beitragen, sie zu schützen, indem es alle Versuche anderer Satelliten überwacht, sich ihnen zu nähern, um ihre Missionen zu gefährden oder Informationen über sie zu sammeln.
Indra wurde über seine deutsche Tochtergesellschaft und als Vorzeigeunternehmen der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsbranche zur Teilnahme an dieser Ausschreibung eingeladen, die das Unternehmen dank der erwiesenen Reife seines Weltraumradars, seiner hohen Leistung und seines modularen und flexiblen Konzepts, das eine schrittweise Erweiterung seiner Fähigkeiten ermöglicht, gewann.
Manuel Ruiz, Direktor für Integrierte Verteidigungssysteme bei Indra, betonte: „Diese Art von Radar schützt die Weltraumressourcen, von denen wesentliche Dienste für unsere Gesellschaft abhängen, darunter Kommunikation, Transport, Logistik und Wetterinformationen. Wir sind sehr stolz darauf, mit der Bundeswehr an einem der modernsten und reichweitenstärksten Radare der Welt zu arbeiten, und wir sind dankbar für die Unterstützung, die das CDTI, die spanische Raumfahrtagentur und das spanische Raumfahrtkommando bei der Entwicklung dieser Technologie geleistet haben“.
Das Weltraumkommando der Bundeswehr (WRKdoBw) wird mit dem Betrieb dieses Weltraumüberwachungsradars beauftragt, indem es vom Weltraumlagezentrum (WRLageZ) in Uedem aus auf das Radar zugreift. Das Weltraumkommando der Bundeswehr ist eine Kommandobehörde der Luftwaffe mit Sitz in Uedem in der Luftverteidigungs-Anlage Uedem und dem Kommando Luftwaffe unterstellt.
Die Daten über Objekte in erdnahen Umlaufbahnen werden katalogisiert und dienen als Grundlage für die gezielte Verfolgung von Objekten von Interesse. Zu diesem Zweck werden das Indra-Radar und andere im Land verfügbare zusätzliche Sensoren, wie die kürzlich erworbenen Teleskope, die ein Sensornetz zur Verbesserung der Weltraumsituation bilden, kombiniert eingesetzt.
Die Beschaffung des Weltraumradars ist ein Element des deutschen Programms „L-GUARD“ (LEO – Groundbased Upscaled AESA RaDar), das wiederum Teil des Weltraumüberwachungssystems (SysWRÜbw) ist.
Die Entscheidung, diesen wichtigen Auftrag an Indra zu vergeben, stärkt die europäische Zusammenarbeit und die technologische Souveränität des Kontinents in einem Bereich, der für die Sicherheit und das Wohlergehen seiner Bürger entscheidend ist, so der Hersteller. Indra ist Entwickler und Lieferant des Weltraumüberwachungsradars S3TSR, des Hauptsensors des Zentrums für Weltraumoperationen und -überwachung des spanischen Weltraumkommandos, das seinerseits in das Überwachungsnetz des EU-SST-Konsortiums (European Union Space Surveillance and Tracking Partnership) integriert ist, und kann so seine Erfahrung einbringen.
Eine der Hauptaufgaben dieses Konsortiums ist die Erstellung eines Katalogs mit detaillierten Informationen über aktive und inaktive Satelliten und Weltraummüll, ein wesentliches Instrument zur Vorhersage und Vermeidung von Kollisionen im Weltraum und zum Schutz von Weltraummissionen und terrestrischen Infrastrukturen durch die Berechnung von Wiedereintritts- und Splitterflugbahnen.
Die derzeit in Deutschland laufende Entwicklung wird der Beschaffung von immer fortschrittlicheren Radaren weitere Impulse verleihen, um den freien Zugang der Europäer zum Weltraum und dessen Nutzung zu gewährleisten.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
