Im September 2025 übergab das Schweizer Bundesamt für Rüstung das dritte von insgesamt sechs Aufklärungsdrohnensystemen 15 (ADS 15) an die Schweizer Luftwaffe zur Inbetriebnahme. Das ADS 15 ist die Schweizer Version des Elbit-Systems Hermes -900.
Bis Ende 2026 sollen alle sechs ADS 15 der Schweizer Luftwaffe für den Betrieb und die Wartung zur Verfügung stehen. Damit können die Luftstreitkräfte schrittweise die Operationalisierung umsetzen und somit eine Lücke in der luftgestützten Informationsgewinnung schliessen.
Laut dem Schweizer Verteidigungsministerium kann das ADS 15 einen wesentlichen Beitrag zum gesamten Leistungsprofil der Armee leisten, einschliesslich der Aufklärung von Truppen, Orten oder Gebieten ohne Truppen. Auf Anfrage steht das System auch zur Unterstützung ziviler Behörden wie Rettungsdiensten und kantonalen Kommandostellen sowie dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherung (BAZGS), dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) und dem Bundesamt für Polizei (fedpol) zur Verfügung.
Weiterer Nutzen der ADS 15
Das ADS 15 kann auch bei Naturkatastrophen einen unmittelbaren und kontinuierlichen Beitrag zur Erkennung und Überwachung potenzieller Schadensorte leisten.
Nach Angaben des Schweizer Verteidigungsministeriums wird das ADS 15 einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweiz leisten. ADS 15 hat seine Fähigkeiten im taktischen Einsatz unter Beweis gestellt In der aktuellen Testphase des Projekts hat die Luftwaffe und Artillerie Anfang September 2025 während der Übung «COMBINED ARMS 25» erfolgreich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des ADS 15 demonstriert.
Während der Übung auf dem Militärübungsplatz Bière wurde das Artilleriefeuer mit Hilfe des ADS 15 geleitet. Der Feuerleitoffizier befand sich auf dem Militärflugplatz Emmen und nutzte eine unbemannte Drohne, die über dem Militärübungsplatz Bière flog, um das Feuer präzise über eine große Entfernung und innerhalb kurzer Zeit zu leiten.
Basis: Hermes 900
Das Schweizer ADS 15 ist ein unbemanntes und unbewaffnetes Aufklärungsdrohnensystem, das von den Schweizer Streitkräften eingesetzt wird und offiziell auf dem israelischen UAV Hermes 900 von Elbit Systems basiert. Sechs Drohnen wurden in Israel bestellt, um das bisherige System Ranger ADS 95 zu ersetzen. Aufgrund technischer Probleme und Zertifizierungsfragen verzögerte sich die Lieferung, sodass der operative Einsatz später als geplant erfolgte.
Die Drohne ist etwa 9 Meter lang und hat eine Spannweite von 17 Metern. Sie ist für die Lage- und Zielaufklärung vorgesehen, einschließlich Überwachung, Such- und Rettungsaktionen, Bewertung von Naturkatastrophen und Grenzüberwachung.
Die in Israel entwickelte Drohne bietet erweiterte Luftüberwachung, Aufklärung und Aufklärung (ISR) für das Militär und kann für das zivile Krisenmanagement durch Polizei, Grenzschutz oder Rettungskräfte eingesetzt werden.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
