Das erfolgreiche deutsche Start-up ARX Robotics expandiert nach der Eröffnung einer Dependance in der Ukraine nun auch nach Großbritannien. Mit einer Investition von 45 Millionen Pfund entstehen dort 90 Arbeitsplätze in einer neuen Produktionsstätte für jene Roboter, die auch in der Ukraine und entlang der NATO-Ostflanke erfolgreich im Einsatz sind. Die Unbemannten Bodenfahrzeuge (UGV) von ARX werden aktuell bereits mit den britischen Streitkräften erprobt.
„Mit einem Hauptsitz in London und einem geplanten Produktions- und Entwicklungszentrum in Südwestengland setzt das Unternehmen einen entscheidenden Schritt zur Stärkung europäischer Verteidigungsautonomie“, berichtet das Unternehmen und führt weiter aus: „Die Expansion nach Großbritannien ist Teil der langfristigen Mission von ARX, europäische Verteidigungsfähigkeit durch technologische Unabhängigkeit zu stärken und als führender Anbieter für unbemannte Bodensysteme in Europa zu wachsen.“
Für diesen Schritt ging ARX Robotics eine Kooperation mit britischen Partnerunternehmen aus der Verteidigungsindustrie ein, um ein starkes Entwicklungs- und Fertigungsnetzwerk aufzubauen.
Der britische Verteidigungsminister John Healey lobt diese Initiative: „ARX steht für moderne Verteidigungstechnologie. Ich begrüße die Investition von 45 Millionen Pfund ausdrücklich – sie schafft hochwertige Arbeitsplätze und stärkt zugleich Europas Sicherheitslage. Mit unserem Ziel, ab 2027 2,5 Prozent des BIP in die Verteidigung zu investieren, bauen wir Großbritannien zur industriellen Verteidigungsmacht aus – und setzen auf Innovation, Partnerschaft und industrielle Stärke.“
ARX wird also umgerechnet rund 52 Millionen Euro in den britischen Produktions- und Forschungsstandort investieren. Aufbauend auf der bisherigen Skalierung in Deutschland und in Einsatzländern wie der Ukraine plant das Unternehmen, in den kommenden 30 Monaten 90 hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Die neue Produktionsstätte soll eine Kapazität von bis zu 1.800 Fahrzeugen pro Jahr erreichen.
Der Erfolg von ARX Robotics
Der europaweite Erfolg des Roboter-Start-ups ist natürlich in erster Linie der Flexibilität des UGV Gereon sowie der Innovationsfreude des Gründers zu verdanken, der trotz der damals noch schwierigeren Bedingungen für Start-ups im Verteidigungsbereich immer an sein System und dessen Mehrwert für Streitkräfte glaubte. Unterstützt wurde die Entwicklung schließlich durch den NATO Innovation Fund (NIF) und führende Venture-Capital-Gesellschaften wie Project A.
„Mit dem Aufbau einer Produktionsstätte in Großbritannien leisten wir nicht nur einen wirtschaftlichen Beitrag, sondern stärken auch die technologische Souveränität sowohl des Vereinigten Königreichs als auch Europas“, betont Marc Wietfeld, CEO und Gründer von ARX Robotics. „Das Vereinigte Königreich ist ein Schlüsselakteur europäischer Sicherheitsarchitektur und einer der engsten Partner der Europäischen Union. Auf Basis unseres Engagements in Deutschland und der Ukraine geht es uns jetzt darum, europaweite Resilienz und Handlungsfähigkeit durch moderne Technologien, autonome Systeme und digitale Gefechtsführung zu sichern.“
Die modularen unbemannten Systeme von ARX sind mittlerweile bereits bei der Bundeswehr, entlang der NATO-Ostflanke und breitflächig in der Ukraine im Einsatz. Mit dem Schritt nach Großbritannien will ARX nun die digitale Transformation der britischen Landstreitkräfte beschleunigen und eine Brücke zwischen UK und der Verteidigungsindustrie Europas aufbauen, da ein Europa ohne Großbritannien – oder auch die Ukraine – nicht verteidigungsfähig wäre.
Erprobung der Roboter durch Großbritannien
Die unbemannten Landfahrzeuge von ARX befinden sich derzeit in der Erprobung mit den britischen Streitkräften. Das Ziel ist es, die Systeme präzise an die operativen Anforderungen der britischen Armee anzupassen – im Einklang mit der erklärten Absicht Großbritanniens, durch moderne Technologien wie Drohnen und Künstliche Intelligenz die Schlagkraft signifikant zu erhöhen.
Neben der Systemintegration bietet ARX dafür maßgeschneiderte Schulungsprogramme, technischen Support und logistische Betreuung vor Ort.
Das britische ARX-Team besteht – wie auch die anderen Teams des Unternehmens – aus erfahrenen Veteranen und führenden Spezialisten der Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie. An der Spitze stehen David Roberts als CEO von ARX UK und Nick Bowler als Leiter der britischen Mission Operations.
„Ich freue mich sehr, die Expansion von ARX in Großbritannien zu verantworten“, so Roberts anlässlich der neuen Standort-Eröffnung. „Unsere Systeme liefern den britischen Streitkräften nicht nur einen sofort einsatzfähigen Fähigkeitsvorsprung, sondern bilden zugleich eine offene Integrationsplattform – gemeinsam mit britischen Technologiepartnern aus den Bereichen Sensorik, Wirkungssysteme und Einsatztaktik.
Mit Mithra OS als digitalem Rückgrat bringen wir skalierbare Autonomie nicht nur in unsere eigenen Fahrzeuge, sondern auch in bestehende Gefechtsfahrzeuge.“
Zukünftig will ARX seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Großbritannien weiter ausbauen und Systeme entwickeln, die exakt auf die operativen Anforderungen britischer Streitkräfte zugeschnitten sind. „Der Schritt erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend auf praxiserprobte, sofort verfügbare Lösungen setzt“, so das Unternehmen, „als Reaktion auf fiskalische Restriktionen und den wachsenden Modernisierungsdruck vieler europäischer Streitkräfte.“
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
