Der internationale Markt an Flugzeugen für die Luftbetankung wird von zwei großen Herstellern beherrscht – Boeing mit seiner KC-46 A und Airbus mit der A 330 MRTT. Nun will ein viel kleinerer Hersteller sein Modell Ländern mit begrenztem Budget anbieten. Israel Aerospace Industries (IAI) ist seit Jahren sporadisch in diesem Marktsegment tätig, hat nun aber beschlossen, aktiv zu werden, um spezifische operative Anforderungen zu erfüllen.
IAI baute vor vielen Jahren einige Boeing 707 zu Luftbetankungsflugzeugen für die israelische Luftwaffe (IAF) um. Diese alten Flugzeuge sollen nun durch die Boeing KC-46 A ersetzt werden. Aufgrund von Lieferverzögerungen bleiben die 707 jedoch weiterhin im Einsatz und waren maßgeblich an den jüngsten israelischen Luftangriffen auf iranische Nuklearanlagen beteiligt.
Im Jahr 2012 lieferte IAI wiederum ein Luftbetankungsflugzeug auf Basis einer umgebauten 767 an die kolumbianische Luftwaffe.
In einem Sonderinterview bestätigte Yaakov Berkovitz, Executive Vice President und General Manager der Aviation Group von IAI, dass das Unternehmen – eines der führenden Zentren für die Umrüstung von gebrauchten Passagierflugzeugen zu Frachtflugzeugen – beschlossen hat, eine umgebaute 767 in einer Luftbetankungsversion auf dem internationalen Markt anzubieten: „Wir können in bestimmten Märkten konkurrieren. Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach Flugzeugen für die Luftbetankung und werden unsere Version anbieten.“
Der IAI 767 Multi Mission Tanker Transport (MMTT), ein umgebauter Boeing 767-300ER, kann dabei in bestimmten Märkten mit den beiden großen Herstellern konkurrieren, aber es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Kosten und Eignung für verschiedene Luftstreitkräfte.
Laut Berkovitz ist der Einsatz einer gebrauchten 767 z.B. deutlich günstiger als die Anschaffung eines neuen Luftbetankungsflugzeugs von Boeing oder Airbus.
„Darüber hinaus können wir die Systeme und Konfigurationen genau auf die Bedürfnisse der Kunden zuschneiden, einschließlich spezifischer Betankungssysteme und Verteidigungssuiten”, betont Berkovitz.
Der hochrangige IAI-Vertreter fügt hinzu, dass die 767 ein zuverlässiges, weit verbreitetes Flugzeug ist und durch den Umbau ihre Lebensdauer verlängert wird. Die umgebaute 767 bietet allerdings in der Regel weniger Treibstoffabgabe und Frachtkapazität als die größere A330 MRTT und liegt etwas unter der KC-46A.
Die KC-46A und die A330 MRTT sind für NATO- und verbündete Operationen zertifiziert und verfügen über etablierte Logistik- und Unterstützungsnetzwerke. Die IAI 767 benötigt wiederum für einige Kunden und Missionen möglicherweise eine zusätzliche Zertifizierung.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
