Wingman-Triebwerk – Innovationsschub für Europas Luftfahrt

Auf der Berlin Airshow ILA im vergangenen Sommer verkündeten Rolls-Royce Deutschland und ITP Aero ihre Zusammenarbeit: Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen ein hochmodernes Triebwerk für große, unbemannte Luftfahrzeuge entwickeln. Das sogenannte Wingman-Triebwerk basiert auf dem effizienten und leistungsstarken Advance2-Kerntriebwerk und wird speziell auf die Anforderungen militärischer Drohnen ausgelegt. Im cpmFORUM Ausgabe 06/24 wurde das Konzept näher vorgestellt.

Wingman-Triebwerk: Das Advance2-Kerntriebwerk bildet das Rückgrat der Pearl-Triebwerksfamilie, die weltweit bereits einige der größten und schnellsten Geschäftsreiseflugzeuge von Bombardier, Dassault und Gulfstream antreibt.
Das Advance2-Kerntriebwerk bildet das Rückgrat der Pearl-Triebwerksfamilie, die weltweit bereits einige der größten und schnellsten Geschäftsreiseflugzeuge von Bombardier, Dassault und Gulfstream antreibt.
Foto: Rolls-Royce Deutschland

Durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU) vertiefen Rolls-Royce Deutschland und das spanische Unternehmen ITP Aero ihre Kooperation, die bereits seit über einem Jahrzehnt besteht.

Die Bekanntmachung erfolgte feierlich in Anwesenheit hochrangiger Vertreter der Verteidigungsministerien Deutschlands und Spaniens sowie weiterer Regierungsvertreter und Branchenführer. Dr. Dirk Geisinger, Geschäftsführer von Rolls-Royce Deutschland, und Carlos Alzola, CEO von ITP Aero, unterzeichneten das Abkommen.

Zivile Spitzentechnologien für unbemannte militärische Systeme

Das Wingman-Triebwerk ist mehr als nur ein Antrieb; es ist eine strategische Investition in die Luftfahrttechnologie der Zukunft. Basierend auf dem bewährten zivilen Advance2-Triebwerkskern, kombiniert dieses Modell höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Das Kerntriebwerk dient bereits als Grundlage der Pearl-Triebwerksfamilie, die weltweit einige der größten und schnellsten Geschäftsreiseflugzeuge von Bombardier, Dassault und Gulfstream antreibt.

René Bernstein, Vice President Defence Deutschland bei Rolls-Royce Deutschland, erläuterte, dass das Konzept auf kosteneffizienten Technologien beruhe, die bereits in zivilen Plattformen erprobt wurden. Die Integration bestehender ziviler Technologien in militärische Anwendungen zeigt, wie die Luftfahrtindustrie Innovation und Sicherheit auf wirtschaftliche Weise miteinander verbinden kann.

„Der Einsatz marktverfügbarer Technologien mit einer stabilen Wertschöpfungskette reduziert das Gesamtrisiko und kontrolliert die Entwicklungs- und Produktkosten von Plattformen, die unserer Sicherheit dienen. Das wiederum stärkt langfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines solchen Systems und ermöglicht es der Industrie, auf der Grundlage verfügbarer fortschrittlicher Technologie schnell zu handeln, um solche komplexen Produkte in unsicheren geopolitischen Zeiten zur Marktreife zu bringen.“

Wingman-Triebwerk – Synergieeffekte für Europa

Für ITP Aero stellt die Zusammenarbeit um den Wingman-Triebwerk eine „einzigartige Gelegenheit“ dar, so Alfredo Alonso, Leiter Export & New Business Defence des Unternehmens. Der spanische Partner bringt sein umfangreiches Know-how in die Entwicklung ein, um eine europäische Triebwerkslösung zu schaffen, die den Anforderungen des modernen Verteidigungssektors gerecht wird.

Die Entscheidung, auf europäische Ressourcen und Wissen zurückzugreifen, ist eine klare strategische Botschaft: beide Unternehmen streben mit dem Wingman-Triebwerk eine europäische Antriebslösung an. Dieser Schritt bietet nicht nur militärische und sicherheitspolitische Vorteile, sondern könnte auch das Exportpotenzial der europäischen Luftfahrtindustrie stärken.

Der Blick in die Zukunft: Europas Verteidigung und Innovation

Mit dem Wingman-Triebwerk von Rolls-Royce und ITP könnten große, unbemannte Luftfahrzeuge über lange Zeit autonom in komplexen Umgebungen agieren und damit die Einsatzmöglichkeiten moderner Verteidigungssysteme erheblich erweitern. Die Rolle solcher Systeme wird durch die geopolitischen Herausforderungen unserer Zeit immer wichtiger, und die Industrie muss in der Lage sein, schnell auf veränderte Sicherheitsbedürfnisse zu reagieren.

Auf der ILA 2024 in Berlin wurde das Wingman-Triebwerkskonzept am Strand von Rolls-Royce Deutschland präsentiert.
Auf der ILA 2024 in Berlin wurde das Wingman-Triebwerkskonzept am Strand von Rolls-Royce Deutschland präsentiert.
Foto: Rolls-Royce Deutschland

Rolls-Royce Deutschland und ITP Aero positionieren sich mit dieser Kooperation als Vorreiter für militärische Antriebstechnologien „Made in Europe“. Die Kombination aus bewährter ziviler Technologie und gezielten militärischen Innovationen ermöglicht die Realisierung eines hochmodernen, jedoch kosteneffizienten Antriebssystems, das die Anforderungen europäischer Verteidigungsministerien erfüllt.

Eine zukunftsweisende Kooperation für den europäischen Markt

Die Enthüllung des Wingman-Triebwerks auf der Berlin Airshow ILA ist mehr als eine technische Innovation. Sie steht symbolisch für den Willen und die Fähigkeit europäischer Industrien, eigenständige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Mit der Unterstützung der Verteidigungsministerien Deutschlands und Spaniens zeigt diese Partnerschaft, dass Europa gewillt ist, seine technologische und sicherheitspolitische Souveränität zu stärken.

Die Synergien aus dem Know-how beider Firmen könnte Europa zu einem starken Player im Markt für unbemannte, militärische Systeme machen.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Anzeige
Enforce Tac

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Euro Defence Expo

Verwendete Schlagwörter

BAAINBsBundeswehrcpmFORUMDeutschlandFrankreichKNDSKooperationMGCSRheinmetall
Index