Ein hochmodernes Visiersystem für Sturmgewehre und leichte Maschinengewehre, das von Israeli Weapon Industries (IWI) entwickelt wurde, hat weltweit großes Interesse geweckt, darunter auch bei einigen europäischen Streitkräften. Das Arbel ist ein hochmodernes computergesteuertes Zielsystem, das die Trefferwahrscheinlichkeit und Wirksamkeit herkömmlicher AR-15-Systeme deutlich erhöht.
Wie bei jedem anderen Gewehr wird auch mit Arbel von IWI der erste Schuss mechanisch abgefeuert, wenn der Schütze den Abzug betätigt. Doch während der Abzug betätigt wird, analysiert das System kontinuierlich die Mikrobewegungen des Schützen und steuert autonom den Abgabemoment der folgenden Schüsse, sodass nur dann geschossen wird, wenn die Trefferwahrscheinlichkeit am höchsten ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zum gefühlvollen Bedienen des Abzugs und somit einer der schwierigsten Aspekte des Schießens in dynamischen Szenarien, sodass sich der Schütze ganz auf die Zielverfolgung und das Zielen konzentrieren kann.
In Drohnenabwehrszenarien, in denen die Ziele klein sind, sich schnell bewegen und in der Ferne unvorhersehbar manövrieren, übernimmt Arbel das Timing der Folgeschüsse vom Sturmgewehr oder leichten Maschinengewehr und ermöglicht so auch unter hohem Druck präzise und wiederholbare Schüsse.
Das System ist in der Lage, Drohnen bei Tageslicht in einer Entfernung von bis zu 450 Metern und bei Nacht in einer Entfernung von bis zu 250 Metern zu bekämpfen, wodurch Soldaten in einer Vielzahl von Einsatzsituationen über effektive Abwehrfähigkeiten verfügen.
Im Gegensatz zu anderen Lösungen zur Drohnenabwehr, die spezielle Plattformen oder Sensoren erfordern, lässt sich Arbel von IWI direkt in bestehende AR-15-Gewehre integrieren, ohne dass externe Systeme oder Umschulungen erforderlich sind. Dank seines Plug-and-Play-Designs kann jeder Soldat seine gewohnten Waffen verwenden und gleichzeitig von sofortigen Leistungsvorteilen profitieren.
Arbel ist optikunabhängig und mit einer Vielzahl von Visiersystemen kompatibel, von Rotpunktvisieren und LPVO bis hin zu Wärmebild- und Nachtsichtgeräten. Es passt sich so an die bevorzugte Konfiguration des Schützen an. In einer Zeit, in der kleine Drohnen eine zunehmende Bedrohung auf dem Schlachtfeld darstellen, bietet Arbel somit eine kostengünstige, skalierbare und effiziente Lösung, die die Fähigkeit jedes Schützen verbessert, Luftziele sicher und präzise abzufangen. Das Sturmgewehr wird somit für die Drohnenbekämpfung verbessert.
Israelische Waffenexperten sagten, dass Arbel eine computergestützte Plattform, einen verbesserten elektronischen Abzugsmechanismus mit Sensoren und einen neuen „Arbel”-Feuerungsmodus integriert hat. Ausgefeilte MEMS-basierte Algorithmen analysieren dabei die Bewegung der Waffe und das Zielverhalten des Schützen in Echtzeit. Wenn der Benutzer den Abzug gedrückt hält, erkennt das System den optimalen Moment für einen Treffer mit hoher Wahrscheinlichkeit und gibt den Schuss automatisch frei.
„Wenn sich die Waffe im Arbel-Modus befindet, hält der Benutzer nach dem ersten Schuss, der immer unter voller Kontrolle des Bedieners steht, einfach den Abzug gedrückt, während er zielt“, erläutert einer der Experten gegenüber Defence Network. „Das System steuert dann die nachfolgenden Schüsse und feuert nur, wenn die Waffe optimal ausgerichtet ist, was schnelle und präzise Folgeschüsse ermöglicht.“
Die Experten fügten hinzu, dass das Arbel-System alle Standardfunktionen und die Ergonomie der Waffe beibehält. So verfügt beispielsweise das NEGEV-LMG nun über einen Wahlschalter mit den Positionen „Arbel“ und „Auto“, wobei der Arbel-Modus die herkömmliche Halbautomatik ersetzt. Es sind keine speziellen Optiken oder zusätzliche Ausrüstung erforderlich.
Laut IWI kann Arbel in verschiedene Plattformen integriert werden, darunter das leichte Maschinengewehr (LMG) IWI NEGEV und die ARAD-Gewehre (AR-15-Plattform). Beim NEGEV erhöht das System das Gewicht um etwa 900 Gramm durch einen Griffaustausch; beim ARAD muss der untere Empfänger ausgetauscht werden, wodurch das Gewicht um weniger als ein Pfund erhöht wird.
„Dadurch, dass nur dann gefeuert wird, wenn ein Treffer am wahrscheinlichsten ist, reduziert das Arbel-System den Munitionsverbrauch, was besonders bei anhaltenden Feuergefechten von großem Wert ist. Diese operative Anforderung wurde in den anhaltenden Kämpfen im Gaza-Streifen sehr deutlich.“
Semion, Direktor für Europa bei der SK-Gruppe, zu der auch IWI gehört, erklärte gegenüber Defence Network, dass das neue Visiersystem großes internationales Interesse weckt, auch in Europa. Er bestätigte, dass das System einsatzbereit sei, wollte jedoch noch keine Angaben zu den Nutzern machen.
„Das System hat viele Einsatzmöglichkeiten im Kampf“, so Semion. „Eine davon, die derzeit getestet wird, ist die Abwehr bewaffneter Drohnen. Mit diesem System am Sturmgewehr kann der Soldat die Bodentruppen vor bewaffneten Drohnen schützen. Die Präzision, die das System dem Sturmgewehr verleiht, macht es zu einer relevanten Waffe, mit der feindliche Drohnen abgeschossen werden können.”
Semion fügte hinzu, dass das System an jedes Sturmgewehr und jedes leichte Maschinengewehr angepasst werden könne.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
