Israelische Rüstungsunternehmen haben der deutschen Luftwaffe eine Reihe hochmoderner Waffensysteme angeboten, die speziell auf deren Heron TP-Drohnen aus israelischer Produktion zugeschnitten sind. Die Heron TP war die erste Drohne der Bundeswehr, die bewaffnet werden darf. Doch bisher ging noch keine Bewaffnung unter Vertrag.
Nach der Zustimmung des Bundestages hat Deutschland die Installation spezieller Waffensysteme auf israelischen Drohnen genehmigt. Israelischen Quellen aus dem Verteidigungsbereich zufolge hat Deutschland seine Heron TP-Flotte jedoch noch nicht mit bestimmten Waffen, darunter Bomben oder Raketen, ausgerüstet.
Die ursprünglichen Leasing- und späteren Kaufverträge für die Heron TP-Drohnen enthielten Optionen für deren Bewaffnung. Der Bundestag hat die Bewaffnung der Drohnen nach einer ausführlichen Debatte genehmigt, die vor allem durch die veränderten Sicherheitsbedürfnisse in Europa ausgelöst wurde.
Die Heron TP kann grundsätzlich mit verschiedenen Luft-Boden-Raketen und anderen Munitionstypen aus israelischer Produktion ausgerüstet werden, doch wurden keine Details zu der spezifischen Bewaffnung der deutschen Drohnen bekannt gegeben.
Israelischen Quellen zufolge wurden bisher keine israelischen Waffensysteme an die deutsche Luftwaffe für ihre Heron TP-Drohnen geliefert.
Eine der israelischen Quellen sagte, dass in Israel davon ausgegangen wird, dass die Heron TP der deutschen Luftwaffe in Zukunft mit einigen sehr fortschrittlichen israelischen Waffensystemen ausgerüstet werden. „Israel ist bereit, Deutschland einige sehr fortschrittliche Waffensysteme zu verkaufen, die noch geheim sind und die Einsatzmöglichkeiten dieser UAV in Deutschland erheblich erweitern könnten.“
Die Quelle fügte hinzu, dass der Einsatz dieser fortschrittlichen Waffensysteme durch die israelische Luftwaffe die Anschaffung durch Deutschland beschleunigen werde.
Die Fähigkeiten der Heron TP
Laut Israel Aerospace Industries (IAI), dem Hersteller der Heron TP, gehören zu den wichtigsten Merkmalen dieser fortschrittlichen Drohne ihre Fähigkeit, mehrere Missionen und Nutzlasten gleichzeitig zu bewältigen, sowie ihre Fähigkeit, in Höhen von bis zu 45.000 Fuß über dem kommerziellen Flugverkehr zu operieren. Darüber hinaus verfügt sie laut IAI über eine Allwettertauglichkeit, die Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit garantiert.
Die Heron TP erfüllt die STANAG 4671-Standards, gewährleistet die Interoperabilität zwischen NATO-Streitkräften und ist mit NATO-Standards kompatibel, was ihre Integration in multinationale Operationen erleichtert. Sie wurde als erstes UAV in Deutschland für den Flug im zivilen Luftraum zugelassen.
Die Drohne bietet zudem ein geräumiges Innenvolumen, das eine Vielzahl von Nutzlasten für unterschiedliche Einsatzprofile aufnehmen kann, und verfügt über eine Einsatzdauer von mehr als 30 Stunden, was auch längere Einsatzszenarien ermöglicht.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
