Elbit testet erfolgreich luftgestützte Laserwaffe

Während Israel kurz davor steht, die erste bodengestützte Laserwaffe einzusetzen, strebt das Verteidigungsministerium eine luftgestützte Version an und unterstützt das von dem israelischen Unternehmen Elbit geleitete Programm.

Elbit führt erste Tests mit einem von einem Leichtflugzeug getragenen Laser durch.
Elbit führt erste Tests mit einem von einem Leichtflugzeug getragenen Laser durch.
Foto: Elbit

„Wir unterstützen die Entwicklung eines luftgestützten Lasers. Erste Tests von Elbit mit einem von einem Leichtflugzeug getragenen Laser haben seine Fähigkeit zum Abfangen von Drohnen bewiesen. Für die Zukunft planen wir einen leistungsstärkeren Laser auf einem größeren Flugzeug, der in der Lage sein wird, Raketen abzufangen“, erklärte eine Quelle aus dem Verteidigungsbereich gegenüber CPM.

Elbit führte die ersten Tests mit einem verhältnismäßig leistungsschwachen Laser durch, der von einem leichten Cessna-Flugzeug getragen wurde. Während des Tests erkannte und fing das System einige Arten von UAVs über dem Mittelmeer ab.

Laut dem Verteidigungsbeamten wird ein luftgestützter Laser als Abfangjäger dann effektiv sein, wenn die bodengestützte Version durch Wolken eingeschränkt ist. „Wir betrachten laserbasierte Luftabwehrsysteme als kostengünstige Lösung. Das Hauptproblem besteht darin, einen leistungsstarken elektrischen Laser in einem Flugzeug zu installieren. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten darauf, einen leistungsstärkeren Laser zu entwickeln, der jedoch weniger wiegt, damit ein Flugzeug ihn mehrere Stunden lang in der Luft transportieren kann. Dieser soll integraler Bestandteil des mehrstufigen israelischen Luftabwehrsystems sein, das derzeit auf kinetischen Abfangjägern basiert“, erklärte der Verteidigungsbeamte gegenüber CPM.

Forschung von Elbit

Hoher Energiebedarf, atmosphärische Dämpfung, Strahlsteuerung und Wärmemanagement sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen entsprechende luftgestützte Systeme zu kämpfen haben. Innovationen in den Bereichen Plattformintegration, Energiespeicherung und Optik tragen zur Lösung dieser Probleme bei.

Die aktuelle Forschung von Elbit konzentriert sich auf Festkörper- oder elektrisch betriebene Laser mit nachhaltigerem Betrieb für zukünftige Plattformen, darunter auch unbemannte Flugzeuge, auch wenn ältere Systeme wie das in den USA entwickelte, mit einem chemischen Laser ausgestattete YAL-1 das Konzept bereits validiert haben.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

ElbitIsraelLaserwaffeLuftabwehr