Spanien beteiligt sich an 12 Projekten des Europäischen Verteidigungsfonds

Spanien beteiligt sich überdurchschnittlich an Projekten des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF). Dabei wird das Land durch das spanische Unternehmen Indra vertreten. Während der vergangenen vier Durchführungen/Jahre des Europäischen Verteidigungsfonds und der vorbereitenden Programme hat Indra an insgesamt 76 Projekten teilgenommen und bei zehn von ihnen die Leitung übernommen.

Spanien: Indra Radar Lanza LTR-25.
Indra Radar Lanza LTR-25.
Foto: Indra

„Das Unternehmen demonstriert dadurch seine Mehrbereichsorientierung, indem es kritische Spitzentechnologien für Land, See, Luft, Weltraum und Cyberspace entwickelt, und die Schlüsselrolle, die es bei der Gewährleistung der Souveränität und Überlegenheit der europäischen und verbündeten Armeen spielen wird, übernimmt“, so das Unternehmen.

Damit ist Spanien und Indra erneut eines der europäischen Unternehmen mit der größten Beteiligung an den F&E-Projekten des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) und das Unternehmen, das die spanische Beteiligung daran anführt. Das Unternehmen wurde für die Teilnahme an 12 Großprojekten ausgewählt, die sich mit der Entwicklung kritischer Verteidigungstechnologien für die Souveränität und strategische Autonomie des Kontinents befassen, und wird auch das Projekt SCEPTER leiten, das für die Verbesserung des Situationsbewusstseins der Streitkräfte in der Luft, zur See und an Land von größter Bedeutung ist.

Im vierten Jahr in Folge hat Indra bei der von der Europäischen Kommission am 30. April bekannt gegebenen Ausschreibung des Europäischen Verteidigungsfonds ein hohes Ergebnis erzielt und konnte seine Stellung als eines der wichtigen europäischen Verteidigungsunternehmen und seine Rolle als treibende Kraft der spanischen Industrie festigen.

Das ECYSAP System.
Das ECYSAP System.
Foto: Indra

Das Unternehmen aus Spanien demonstriert auch seine starke Mehrbereichsorientierung und die Schlüsselrolle, die es bei der Sicherstellung der Überlegenheit von Armeen in zukünftigen Einsatzgebieten spielt, sowie seine Führungsrolle und sein Engagement bei der Förderung von technologisch-industriellen Kooperationsprogrammen im Verteidigungsbereich auf europäischer Ebene. Diese Projekte verbessern und erweitern die technologischen Fähigkeiten, die in Zukunft einsatzfähig sein werden und für die Interoperabilität der europäischen Armeen bei der Abschreckung und der Reaktion auf Bedrohungen von hohem Wert sind.

Im Rahmen der jüngsten EEF-Aufforderung wird Indra Systeme für alle Arten von Land-, See- und Luftplattformen entwickeln und an den Luftverteidigungssystemen der Zukunft sowie an Simulations-, Weltraum-, Kommunikations-, Radar-, elektronischer Kriegsführung, Cyberverteidigung und Führungs- und Kontrolltechnologien arbeiten.

Konkret wird das Unternehmen das Projekt SCEPTER leiten, bei dem es darum geht, die Funktionen von Radar, elektronischen Verteidigungssystemen und Kommunikation mit kognitiven Fähigkeiten zu kombinieren, um das Situationsbewusstsein zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu verbessern.

Weitere Projekte, an denen Indra aus Spanien beteiligt ist, sind ENGRT II (Next Generation Rotorcraft), CITADEL RANGE (Next Generation Cyber Range), PRECISE (Automated Structural Modeling for Effect Prediction), FASETT 2 (Future Mid-Sized Tactical Cargo Aircraft), AURIGA (Armored Infantry Fighting Vehicle), AI-WASP (AI-Based Multifunctional Aperture and Transceiver), NEREUS (System of Systems Naval Platforms), SENTINEL (Energy Systems for Military Camps), BATTLEVERSE (Bridging Reality Gaps/Operational Simulation), EPW2 (Secure Waveform for SATCOM) und ARGOS (Multi-Source Satellite Image Analysis).

Diese F&E-Initiativen schließen sich an die Projekte früherer EEF-Ausgaben und an vorbereitende Programme an. Zu den wichtigsten Projekten, die das Unternehmen geleitet hat oder leitet, gehören die Entwicklung des künftigen europäischen Führungssystems im Rahmen des Projekts ESC2 und seiner Fortsetzung (EC2), die Entwicklung von Avioniksystemen im Rahmen von NG MIMA, bahnbrechende Projekte zur Cyberverteidigung wie ECYSAP, seine Weiterentwicklung ECYSAP EYE und das EU-Projekt GUARDIAN, Multifunktionssysteme im Rahmen der Initiative CROWN, die es nun mit SCEPTER fortsetzen wird, sowie elektronische Angriffssysteme im Rahmen von REACT und REACT II.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

  • Euro Defence Expo

Verwendete Schlagwörter

EuropaEuropäische UnionINDRASpanienVerteidigungsfond