Um die Sicherheitspartnerschaft zwischen den deutschen und israelischen Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden zu stärken, plant Deutschland derzeit die Einrichtung eines gemeinsamen Cyberforschungszentrums.
Israel und Deutschland unterhalten umfangreiche Beziehungen im Bereich der Sicherheitsinformationen, die kooperative Forschung, Informationsaustausch, Verteidigungstechnologie und praktische Sicherheitsmaßnahmen umfassen. Auf der Grundlage gemeinsamer Sicherheitsziele und historischer Vertrauensbeziehungen wächst das Bündnis als Reaktion auf neue geopolitische und digitale Bedrohungen rasch.
Der Israel-Besuch des deutschen Innenministers Alexander Dobrindt in dieser Woche wird laut israelischen Quellen die Einrichtung dieses Zentrums für Sicherheitspartnerschaft beschleunigen. Deutschland und Israel blicken auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit im Bereich der Nachrichtendienste und Sicherheit, die bis in die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.
Insbesondere in den 1970er Jahren beteiligte sich Westdeutschland zusammen mit anderen europäischen und westlichen Staaten an geheimen Geheimdienstkoalitionen, um Israel bei der Verfolgung und Bekämpfung palästinensischer Militante in Europa zu unterstützen.
Diese Zusammenarbeit umfasste den Austausch von Informationen über Safe Houses, Schlüsselfiguren und Taktiken bewaffneter Gruppen und wurde nach den Anschlägen bei den Olympischen Spielen 1972 in München fortgesetzt, um Israel bei der Suche nach den Verantwortlichen zu unterstützen. Während eines Großteils dieser Zeit wurde diese Sicherheitspartnerschaft aufgrund politischer Sensibilitäten geheim gehalten.
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt hatte kürzlich eine Fünf-Punkte-Initiative zur Schaffung eines „Cyber-Domes” für Deutschland vorgestellt, der sich an den renommierten Cyberabwehrkapazitäten Israels orientiert. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie Deutschlands zur Verbesserung der zivilen und militärischen Abwehr digitaler Bedrohungen.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
