„Heute beginnt in Berlin die Fähigkeitskoalition Luftverteidigung mit 16 Teilnehmern und geführt von Deutschland und Frankreich“, berichtete heute Nachmittag der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer. Damit beginnt nun diese so überaus wichtige Fähigkeitskoalition, die sich im Rahmen der „Ukraine Future Forces Initiative“ im vergangenen Jahr bildete, konkret mit der Arbeit.
„Gemeinsames Ziel ist der strukturierte und langfristig ausgerichtete Aufbau starker ukrainischer Streitkräfte, um den Schutz von Bevölkerung, Streitkräften und Infrastruktur vor Angriffen aus der Luft zu stärken“, führt General Breuer weiter aus. „So werden in konkreten Zeiträumen spezifische militärische Fähigkeiten zur wirksamen Luftverteidigung aufgebaut. Neben Luftverteidigung hat Deutschland auch die Führung bei der Fähigkeitskoalition Gepanzerte Fahrzeuge zusammen mit Polen.“
Ukraine Future Forces Initiative
An der Ukraine Future Forces Initiative beteiligen sich insbesondere die in der Ukraine-Kontaktgruppe (Ukraine Defence Contact Group – UDCG), auch nach dem ersten Treffpunkt als Ramsteingruppe bezeichnet, organisierten Staaten. Im Zuge der Initiative hatten sich bereits im Winter 2023/2024 Fähigkeitskoalitionen (Capability Coalitions) gebildet.
Es gibt also die Ukraine Defence Contact Group, aus dieser entstand die Ukraine Future Forces Initiative und innerhalb dieser Initiative bildeten sich wiederum Capability Coalitions, die unter der Leitung von einem oder mehreren Staaten verschiedene Fähigkeiten für die ukrainischen Streitkräfte erarbeiten bzw. zur Verfügung stellen sollen.
Bis März 2024 wurden diese acht Capability Coalitions gebildet:
- Artillerie
- Integrierte Luftverteidigung
- Drohnen
- Gepanzerte Fahrzeuge
- Informationstechnik
- Luftwaffe
- Maritime Sicherheit
- Minenräumung
Capability Coalition Integrierte Luftverteidigung
„Gemeinsam mit Frankreich hat Deutschland die Führungsrolle in der Capability Coalition Integrated Air and Missile Defence (CapCo IAMD) übernommen“, berichtet das BMVg. „Ziel ist, die Ukraine in die Lage zu versetzen, sich wirksam und dauerhaft gegen russische Luftangriffe zu verteidigen. Bevölkerung, Streitkräfte und Infrastruktur sollen mit effektiven Luftverteidigungssystemen vor Flugkörpern geschützt werden, denn Russland greift die Ukraine intensiv mit Drohnen, ballistischen Raketen, Marschflugkörpern und Hyperschallflugkörpern an.“
Weiter führt das BMVg aus: „Der Aufbau der ukrainischen Luftverteidigung soll nach NATO-Standards erfolgen. Die Fähigkeitskoalition hat drei Arbeitsgruppen: Deutschland hat die Führung der Gruppe „Training“, Frankreich die der Gruppe „Kommandostruktur“ und die USA die der Gruppe „Systeme“ übernommen.“
Nun nahmen also heute die insgesamt 16 Mitglieder dieser Capability Coalition ihre Arbeit auf. Denn, wie der Generalinspekteur anlässlich dieses Starts betont: „Ein sicherer Himmel über der Ukraine bleibt oberste Priorität!“
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
