InfiniDome: Anti-Jamming-Systeme sichern UAVs auch in Hochrisikozonen

Das israelische Unternehmen InfiniDome wird sich bei der bevorstehenden DSEI-Messe auf seinen nachgewiesenen Erfolg in Indien konzentrieren. Dies teilte ein hochrangiger Unternehmensvertreter mit. Der Vertreter fügte hinzu, dass der Einsatz der Systeme des Unternehmens in Indien der beste Beweis dafür sei, dass in einer Zeit von GPS-gestützten Bedrohungen der Erfolg einer Mission von einer schnellen Bereitstellung und einer widerstandsfähigen Navigation abhängt.

infiniDome und Cavemus bringen GNSS-Schutz nach Europa
infiniDome und Cavemus bringen GNSS-Schutz nach Europa.
Foto: InfiniDome

Die Präsenz von infiniDome auf der DSEI in diesem Jahr ist geprägt von den jüngsten Erfolgen in Indien, wo zunehmende GNSS-Störfälle den unbemannten und autonomen Betrieb in kritischen Sektoren beeinträchtigt haben. Als schnelle Reaktion auf dringende lokale Anforderungen hat infiniDome seine hochmodernen Anti-Störungslösungen in Hochrisikozonen eingesetzt.

„Unsere Systeme wurden unter extremen Störbedingungen von großen Verteidigungsunternehmen und dem indischen Militär getestet“, erklärte ein leitender Mitarbeiter von InfiniDome. „Wir sind stolz darauf, dass wir nicht nur in Indien tätig sind, sondern auch die Zuverlässigkeit unserer Lösungen im Vergleich zu ungeschützten Anwendungen und anderen Anti-Stör-Lösungen unter Beweis gestellt haben.“

InfiniDome: Schnelle Reaktion entscheidend

Der Erfolg in Indien war nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Zusammenarbeit und der schnellen Reaktion. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern konnte infiniDome innerhalb weniger Tage robuste Navigationssysteme anpassen und einsetzen.

Während einer Feldbewertung kam es bei einem ungeschützten UAV in einer Entfernung von 30 Kilometern von einem 200-W-Störsender zu einem vollständigen Ausfall des GPS-Signals. Im Gegensatz dazu konnte dieselbe Plattform mit der Anti-Jamming-Lösung von infiniDome auch in einer Entfernung von nur 2 Kilometern von der Störquelle eine zuverlässige Navigation und Missionskontinuität aufrechterhalten.

InfiniDome auf der DSEI in London

Jetzt bringt infiniDome denselben bewährten Schutz auf die DSEI und bietet europäischen Verteidigungskräften, Integratoren und staatlichen Einkäufern einen klaren Weg zu einer widerstandsfähigen Echtzeit-Mission-Assurance angesichts zunehmender GNSS-Störungen.

Diese Präsentation baut auf dem operativen Erfolg von infiniDome in Indien, Israel und mehreren Regionen Europas auf, wo seine Lösungen zum Schutz kritischer Missionen in GPS-gestörten Umgebungen eingesetzt wurden. Wie kürzlich von Defence Network berichtet, wird infiniDome mit dem deutschen Verband Cavemus Systems zusammenarbeiten, um die bewährten Navigationssicherheitslösungen von InfiniDome auf den Markt zu bringen.

Die Zusammenarbeit soll laut Angaben der Unternehmen eine nahtlose Integration, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Support vor Ort für Betreiber von UAVs im Verteidigungs- und kommerziellen Bereich gewährleisten. Nach Angaben des israelischen Unternehmens stärkt diese Partnerschaft das Engagement von infiniDome, bewährte, einsatzbereite Lösungen zu liefern, die auf die spezifischen Bedürfnisse europäischer Kunden zugeschnitten sind.

Auf dem schnell wachsenden europäischen UAV-Markt drehen sich die Gespräche oft um Reichweite, Nutzlast und Flugautonomie. Auf den diesjährigen DroneDays stellte infiniDome jedoch einen weniger glamourösen, aber dennoch äußerst wichtigen Faktor in den Mittelpunkt: die wirtschaftlichen Folgen von Navigationsausfällen.

Störung bedeutet Geldverlust

Jeder GNSS-Störungsfall beeinträchtigt nicht nur eine Mission, sondern verursacht auch Kosten. Verpasste Liefertermine, abgebrochene Inspektionsflüge, beschädigte Ausrüstung oder sogar rechtliche Haftung im Falle eines Unfalls. Für Verteidigungs- und kommerzielle Betreiber können solche Vorfälle den Return on Investment (ROI) von Monaten mit einem einzigen Ereignis zunichte machen.

Branchen Schätzungen zufolge können navigationsbedingte Ausfälle UAV-Programme fünf- bis zehnmal mehr kosten als die ursprüngliche Investition, wenn man verlorene Aufträge, Ausfallzeiten und Wiederherstellungskosten mit einberechnet.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von BVLOS-Operationen (Beyond Visual Line of Sight) für Logistik, Infrastruktur und Verteidigung in der EU wird die Ausfallsicherheit der Navigation zu einer Grundvoraussetzung. Es geht nicht mehr darum, ob Störungen auftreten, sondern wie viel sie kosten, wenn sie auftreten. Für europäische UAV-Betreiber geht es bei Investitionen in eine robuste Navigation weniger um das Hinzufügen einer Funktion als vielmehr um die Sicherung ihres Geschäftsergebnisses.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Anti-JammerDrohneGPSIsraelJammerJammingStörung
Index