Das AMP-1 X-Helmsystem wurde speziell für Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden entwickelt. Der AMP-1 X wiegt nur 1,5 kg, verfügt über ein Befestigungssystem ohne Bohrungen und bietet ein perfekt ausgewogenes Verhältnis zwischen ballistischer Schutzleistung, Gewicht und Komfort. In der FBI-Konfiguration mit Rails und NVG Shroud liegt das Gewicht bei 3.1 lbs.
Der AMP-1 X hat das aktualisierte DEA-FBI Ballistic Helmet Protocol 2024, das von der Ballistic Research Facility (BRF) des FBI herausgegeben wurde, VPAM HVN 2009, NIJ Level IIIA-Tests und den ASTM HG2 (modifizierten) Standard erfolgreich bestanden. Laut Busch PROtective erfüllt der Helm darüber hinaus bereits die europäische VPAM-3-Zertifizierung, die Level IIIA-Prüfung des National Institute of Justice (NIJ) und die ASTM HG2 (modifizierte) Norm.
Die neue Variante AMP-1 TP Circular Aramid setzt dabei den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. So liefert Teijin Aramid Material, das anteilig aus wiederverwendetem bzw. recyceltem Material besteht. Und das völlig ohne Leistungsverlust. Teijin Aramid ist ein weltweit führender Anbieter von hochleistungsfähigen Aramidfasern.
Busch PROtective ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller weltweit, der ein Konzept mit dem Circular Aramid umsetzt.
Crack Detection jetzt serienreif
Ebenfalls in Paris zu sehen sind die ballistischen Schutzplatten PBP-1 mit der patentierten Crack Detection. PROtective hatte die Prototypen anlässlich der Teuto Defence Behördentage & Live Fire Days 2025 gezeigt. Die ballistischen Platten bestehen aus Borcarbid (B4C)-Keramik und Polyethylen (PR)-Rückseite und sind in den Schutzklassen VPAM 9 (.308 Win. (7,62 x 51), 820 ± 10 m/s, Masse: 9,7 sowie VPAM 7 (.223 Rem. (5,56 x 45) / .308 Win. (7,62 x 51) FMJ/PB/SC, 830 ± 10 m/s, Masse: 9,55) verfügbar.
Die PBP-1 V9 besitzt dabei eine Dicke von 22 mm und ein Gewicht von 2.499 Gramm. Die PBP-1 V7 besitzt dabei eine Dicke von 20 mm und ein Gewicht von 1.924 Gramm pro Platte. Auf Anfrage gibt es laut Hersteller zunächst und jetzt serienreif VPAM 7 ICW (In-Conjunction-With)-Platten und danach VPAM 9. Der Hersteller preist seine leichte und schlanke Plattenkonstruktionen, die Schutz vor mehrfachen Treffern bieten soll. Es handelt sich um doppelt gekrümmte Torso-Platten mit Formen gemäß SAPI-Geometrie-Standards. Die VPAM 7-Platten werden ab dem 2. Quartal 2026 zu beziehen sein.
Text: Redaktion/af
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:













