Leichtes Wirkmittel 1800+: Erste Tests in der Truppe

Noch ist der neue schultergestützte Lenkflugkörper, der als „Leichtes Wirkmittel 1800+“ bekannt ist, nicht in der Truppe angekommen. Lange wird es bis zur Auslieferung allerdings nicht mehr dauern. Erste Simulationstests wurden von Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) bereits vorgenommen. Damit wird bald die Lücke bei der Bekämpfung verdeckter Stellungen und leicht gepanzerter, beweglicher Ziele auf Distanzen bis zu 2.000 m mit einem wirksamen Effektor geschlossen: dem Enforcer von MBDA.

Leichtes Wirkmittel 1800+ Der Enforcer bald in der Truppe.
Als Leichtes Wirkmittel 1800+ kommt der Enforcer von MBDA schon bald in die Truppe.
Foto: MBDA

Die Bundeswehr widmet sich momentan in einer Miniserie ihrem neuen Waffensystem. In mehreren Videos werden Aufbau, Herstellung, Durchschlagskraft und Treffgenauigkeit des LWM 1800+ unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich die Wirkung der neuen Waffe in unterschiedlichen Einsatzszenarien.

Deutlich werden auch die hohen Anforderungen, welche die Bundeswehr an den Enforcer stellte. So müssen die beiden Triebwerke des Lenkflugkörpers – für den Ausstoß aus dem Startrohr und für den Flug zum Ziel – ein hohes Temperaturband von -46 bis +71 °C aushalten, um den bedienenden Soldaten nicht zu gefährden.

Leichtes Wirkmittel 1800+ im Simulator getestet

An der Infanterieschule des Heeres in Hammelburg konnten Soldaten des KSK das neue Waffensystem jetzt im Simulator ausführlich testen. Sie werden die für rund 76 Millionen Euro beschafften ersten 850 Exemplare auch erhalten.

Im Rahmen der Beschaffung wurde seitens der Bundeswehr auf die Nutzung bereits eingeführter Komponenten geachtet. Dazu zählt unter anderem die Visiereinrichtung, die auch bereits für das Wirkmittel 90 mm genutzt wird. Die Menüführung in der Abschussvorrichtung hat allerdings ein Update erhalten,, mit dem sich die Soldaten erst vertraut machen mussten. Sie zeigten sich jedoch insgesamt vom Leichten Wirkmittel 1800+ zufrieden.

Noch kann das Feedback aus der Truppe Einfluss auf die endgültige Gestalt des leichten Wirkmittels 1800+ nehmen. Manchmal sind es kleine Details, die beispielsweise das Handling einer Waffe für den Bediener entscheidend verbessern.

Das Leichte Wirkmittel 1800+ im Überblick

Der als Leichtes Wirkmittel 1800+ in die Bundeswehr beschaffte Enforcer von MBDA ist ein leichtes, schultergestütztes Lenkflugkörpersystem. Das Waffensystem ermöglicht Soldaten, Ziele in einem Bereich von über 1.800 Metern bei Tag und Nacht präzise zu treffen, wobei sowohl stationäre als auch bewegliche Ziele abgedeckt werden.

Die vor rund zehn Jahren begonnene Planung und Entwicklung des Enforcer berücksichtigten sowohl Einsatzerfahrungen als auch zukünftige Szenarien, um eine kompakte, leichte und kostengünstige Mehrzweckwaffe zu schaffen. MBDA testete das System mehrfach erfolgreich und erhielt Ende 2019 vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBw einen Auftrag zur Beschaffung.

Technische Details Leichtes Wirkmittel 1800+

  • „Fire-and-Forget“-Lenkflugkörpersystem mit LOBL-Funktion (Lock-on-before-Launch)
  • Multi-Effekt-Gefechtskopf (Aufprall, Luft, mit Verzögerung)
  • Eigens entwickelter Explosivstoff der TDW GmbH
  • Gewicht des Flugkörpers unter 7 kg
  • Gewicht Gesamtsystem ca. 12 kg
  • Reichweite bis zu 2.000 m
  • Ausstoßtriebwerk und Flugtriebwerk von Bayern Chemie
  • Allwetterfähigkeit
  • Stationäre und mobile Ziele
  • Tag und Nacht
  • Verschuss aus umschlossenen Räumen
  • Transport und Bedienung durch einen einzelnen Soldaten
Leichtes Wirkmittel 1800+:
Aufbau des Flugkörpers.
Grafik: Bundeswehr

Bestehend aus Flugkörper und Startrohr mit Visiereinrichtung wiegt ein Leichtes Wirkmittel 1800+ ca. 12 kg und ist somit nicht nur dem Namen nach leicht.

Die Einsatzmöglichkeiten

Als leichtes Wirkmittel 1800+ ist der Enforcer bei der Bundeswehr für den schultergestützten Einsatz gedacht. Seine modulare Systemarchitektur bietet jedoch auch die Möglichkeit, den Lenkflugkörper für weitere Anwendungsmöglichkeiten in den Erbringungsdimensionen Land, Luft und See anzupassen.

Unternehmensintern ist hier vom „Enforcer X“ die Rede. Beispielsweise kann anstelle des Multi-Effekt-Gefechtskopfs auch ein panzerbrechender Gefechtskopf verwendet werden. Auch der Abschuss von einem leichten UAS, Landfahrzeugs oder einem Boot ist möglich.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

BeschaffungEnforcerLeichtes Wirkmittel 1800+Lenkflugkörper
Index