Präzision im Luftkrieg: SPICE 250 als Antwort auf GPS-Störanfälligkeit

Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat die Bedeutung präziser Luft-Boden-Waffen erneut in den Fokus gerückt. Sowohl Russland als auch die Ukraine setzen verstärkt auf gleitfähige Bomben, um Ziele aus sicherer Entfernung anzugreifen und die Überlebensfähigkeit von Piloten und Kampfflugzeugen zu erhöhen. Die deutsche Luftwaffe hatte die Bedeutung dieser Fähigkeit bereits früh erkannt und in 2006 zusammen mit Diehl Defence einen Prototyp einer Gleitbombe mit Hochleistungspenetrator (HOPE) erfolgreich getestet. Mit der SPICE 250 stehen heute allerdings ganz andere Gleitbomben zur Verfügung.

Präzision im Luftkrieg: SPICE 250 als Antwort auf GPS-Störanfälligkeit
Präzision im Luftkrieg: SPICE 250 als Antwort auf GPS-Störanfälligkeit
Foto: Diehl Defence

Vor dem Hintergrund der Auslandseinsätze verschob sich der Fokus auf Luftnahunterstützung und Aufklärung, wodurch das Thema Abstandsfähigkeit aus dem Fokus geriet. Im Ukrainekrieg stehen beiden Parteien verschiedene Gleitbomben zur Verfügung. Russland nutzt dabei vor allem umgerüstete FAB-500 und FAB-1500, während die Ukraine auf westliche Präzisionsmunition wie JDAM, SDB I und ASSM HAMMER zurückgreift.

Ein gemeinsames Merkmal vieler dieser Systeme ist ihre Abhängigkeit von GPS-Daten zur Zielnavigation. In einem Umfeld, in dem elektronische Gegenmaßnahmen und GPS-Störungen zunehmend zum Alltag gehören, stoßen solche Systeme jedoch an ihre Grenzen.

SPICE 250 – präzise Gleitbombe von Rafael

Genau diese Herausforderung war der Hauptgrund für die Entwicklung von SPICE 250 durch das israelische Unternehmen Rafael. Ziel war es, eine präzise und wirksame Gleitbombe zu schaffen, die auch unter Bedingungen feindlicher Elektronischer Kriegsführung, insbesondere bei gestörtem oder nicht verfügbarem GPS, zuverlässig eingesetzt werden kann. SPICE 250 kombiniert elektrooptische Zielerkennung mit moderner Bildverarbeitung und Künstlicher Intelligenz – und stellt damit einen Paradigmenwechsel in der Zielbekämpfung dar.

SPICE 250 (Smart, Precise Impact, Cost-Effective) ist die leichteste Variante der SPICE-Familie und wurde als eigenständige Gleitbombe konzipiert. Mit einem Gewicht von etwa 113 Kilogramm und einem 75-kg-Gefechtskopf bietet sie eine Reichweite von bis zu 100 Kilometer. Die neueste Version, SPICE 250 ER, ist mit einem Mikro-Turbojet-Triebwerk ausgestattet, das die Reichweite auf über 150 Kilometern erhöht, ohne die äußere Form zu verändern.

Ein zentrales Merkmal von SPICE 250 ist seine Fähigkeit zur automatischen Zielerkennung und -verfolgung. Dank fortschrittlicher elektrooptischer Sensoren und Künstlicher Intelligenz kann die Waffe Ziele anhand von Bilddaten identifizieren und verfolgen, ohne auf externe Navigationssysteme angewiesen zu sein. Dies ermöglicht präzise Angriffe auch in Umgebungen mit eingeschränkter oder gestörter GPS-Verfügbarkeit.

Zielerkennung integriert

SPICE 250 nutzt eine Kombination aus CCD- (Charge Coupled Device) und Infrarotsensoren, um während des Zielanfluges kontinuierlich Bilddaten zu erfassen. Diese Daten werden mit vorab gespeicherten Zielbildern abgeglichen – ein Prozess, der als Szeneabgleich (Scene Matching) bekannt ist. Dabei vergleicht das System die aktuellen Sensordaten mit den gespeicherten Referenzbildern, um das Ziel präzise zu identifizieren und anzusteuern.

Ein weiterer technologischer Fortschritt ist die automatische Zielerkennung (ATR) und -verfolgung (ATA). Mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen kann SPICE 250 spezifische Zielmerkmale erlernen und während des Fluges selbstständig erkennen. Dies ermöglicht es der Waffe auch, sich bewegende Ziele zu identifizieren und präzise zu treffen.

SPICE 250 ist für eine Vielzahl von Trägerplattformen geeignet, darunter F-15, F-16 und EUROFIGHTER. Ein spezielles Smart Quad Rack (SQR) ermöglicht es, vier SPICE 250 gleichzeitig zu tragen, was die Wirkungsmöglichkeiten pro Einsatz beträchtlich erhöht. Die Integration des SQR ermöglicht die spätere Nutzung aller SPICE 250-Varianten, die jeweils in derselben Form/Fit gehalten werden.

Taktische Ziele im Fokus

Die SPICE 250-Varianten sind gezielt auf unterschiedliche Einsatzszenarien abgestimmt. Die Basisversion ist als Gleitbombe ausgelegt und mit einem General Purpose Warhead ausgestattet, der sich besonders für den präzisen Einsatz gegen Infrastrukturziele wie Brücken, Depots oder Kommandoposten eignet. Diese Version nutzt keine Triebwerke und erreicht ihre Ziele rein über aerodynamisches Gleiten aus großer Höhe und Entfernung.

Wie bereits erwähnt erweitert SPICE 250 ER (Extended Range) das Einsatzspektrum deutlich: Ausgestattet mit einem kleinen Mikro-Turbojet-Triebwerk erreicht er Distanzen von über 150 Kilometern. Dessen Hauptanwendung liegt in der Bekämpfung taktischer Ziele im Gefechtsfeld – darunter mobile Radarstellungen, Fahrzeuge oder Verteidigungsstellungen tief im feindlichen Raum.

Ergänzend wird es eine spezialisierte Variante von SPICE 250 für den Elektronischen Kampf geben. Diese Version trägt keine konventionelle Sprengladung, sondern elektronische Störtechnik, die dazu dient, gegnerische Radarsysteme zu unterdrücken oder zu täuschen. Im Zusammenspiel mit den scharfen Versionen von SPICE 250 und SPICE 250 ER entsteht so eine leistungsfähige SEAD/DEAD-Fähigkeit (Suppression/Destruction of Enemy Air Defences). Durch diese Kombination können gegnerische Luftverteidigungssysteme nicht nur reaktiv bekämpft, sondern bereits im Vorfeld ihrer Aktivierung neutralisiert werden – ein entscheidender Vorteil in modernen, stark verteidigten Lufträumen.

SPICE 250 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung präziser Luft-Boden-Waffen dar. Durch die Kombination von elektrooptischer Bildverarbeitung, Künstlicher Intelligenz und modularer Bauweise bietet er eine hohe Einsatzflexibilität und Präzision, selbst in Umgebungen mit eingeschränkter GPS-Verfügbarkeit. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Luftkrieg, wie sie im Ukrainekonflikt deutlich werden, bietet SPICE 250 eine effektive Lösung zur Steigerung der Überlebensfähigkeit von Piloten und zur Erhöhung der Treffgenauigkeit bei gleichzeitiger Minimierung von Kollateralschäden.

Mit der Integration solcher Systeme in die NATO-Luftstreitkräfte kann SPICE 250 eine zentrale Rolle in zukünftigen Luftoperationen spielen. In einer strategischen Kooperation bieten Diehl Defence, Rafael und HENSOLDT gemeinsam verschiedene Varianten von SPICE 250 an, die je nach Einsatzszenario einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden können. Diese Zusammenarbeit bündelt technologische Kompetenz in den Bereichen Sensorik, Wirksysteme und Integration und legt den Grundstein dafür, dass die SPICE 250-Familie künftig einen entscheidenden Beitrag im modernen Luftkrieg leisten wird.

Text: Autorenteam Diehl Defence

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Diehl DefenceGleitbombeRAFAELSpice 250

Ähnliche Posts

Index