Wie Defence Network aus Industriekreisen erfahren konnte, ist der Kauf von drei weiteren Heron TP Drohnen aus Israel für die Bundeswehr so weit verhandelt. Der Plan wartet nur noch auf die Zustimmung durch den deutschen Bundestag. Die zusätzlichen Heron TP-Drohnen werden demnach mit fortschrittlicher Nutzlast ausgestattet und für die Bewaffnung mit israelischen Waffensystemen ausgerüstet.
Durch diese geplante Anschaffung wird die operative Heron TP-Flotte Deutschlands von derzeit fünf auf acht Systeme erweitert und mit verbesserten Fähigkeiten ausgestattet.
Das Gesamtpaket für die neuen Drohnen – einschließlich Betriebskosten, Ersatzteilen und Schulungen – wird etwa 930 Millionen Euro betragen und die Nutzung der Heron-Flotte durch die Bundeswehr bis mindestens 2034 verlängern. Die Zustimmung des Deutschen Bundestages zum Paket wird noch vor Ende dieses Monats erwartet.
Nach dem Plan des deutschen Verteidigungsministeriums werden sechs Heron TP Drohnen auf dem Luftwaffenstützpunkt Jagel stationiert, zwei verbleiben in Israel auf dem Luftwaffenstützpunkt Tel Nof der israelischen Luftwaffe für gemeinsame Trainingszwecke.
Der neue geplante Vertrag basiert wie bisher auf einer Zusammenarbeit zwischen Israel Aerospace Industries (IAI), dem Hersteller der Heron TP, und Airbus DS Airborne Solutions in Bremen.
Fähigkeiten der Heron TP
Die IAI Heron TP ist ein vielseitiges, fortschrittliches Langstrecken-UAV (Medium Altitude Long Endurance, MALE) für strategische Missionen. Deutsche Einheiten haben das System bereits in Missionen wie Baltic Sentry zum Schutz der NATO-Unterwasserinfrastruktur eingesetzt.
Die Drohne ist mit Automatic taxi-Take Off and Landing systems (ATOL), Satellitenkommunikation (SATCOM) für erweiterte Reichweite, vollständig redundanter Avionik und vielem mehr ausgestattet.
Der Heron TP wurde als Multi-Mission-Plattform konzipiert, um den Anforderungen lokaler und internationaler Kunden gerecht zu werden und eine Vielzahl strategischer Missionen durchzuführen, darunter Informationsbeschaffung, Überwachung, Zielbekämpfung und Aufklärung, wobei verschiedene Nutzlasten mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit zum Einsatz kommen.
Die Heron TP ist 14 Meter lang, hat eine Spannweite von 26 Metern und ein maximales Startgewicht von 5.670 kg. Sie kann eine Nutzlast von 2.700 kg tragen.
Die maximale Flughöhe beträgt 45.000 Fuß, die Höchstgeschwindigkeit 220 Knoten und die Flugdauer 30 Stunden.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
