Dieses Mörsersystem verwendet eine Kombination aus Laser und GPS, um die Mörsergranate mit einer nahezu beispiellosen Genauigkeit auf das Ziel treffen zu lassen. Die Reichweite des Iron Sting wurde auf 17 km erhöht und es wurden weitere Verbesserungen vorgenommen, um das Mörsersystem unter extremen Bedingungen noch effektiver zu machen.
Laut einem israelischen Verteidigungsexperten erhält die Mörsergranate die Position des Ziels von vernetzten Nanny-Quellen und wird dann abgefeuert. „GPS ist für das akkurate Treffen des Ziels verantwortlich“, so der Experte. Unter bestimmten Bedingungen wird der Laser eingesetzt. Das Ziel wird durch einen Laser-Zielmarkierer beleuchtet, was auch das Problem von Gebieten lösen kann, die von GPS-Störungen betroffen sind.“
Die US-Armee zeigte bereits in der Anfangsphase der Entwicklung großes Interesse am Iron Sting. Die Systemkonfiguration für die israelischen Streitkräfte umfasst ein Mörsersystem, das auf einer mobilen Plattform montiert ist. Das eingebettete Feuerleitsystem (FCS) des Systems kombiniert ein Trägheitsnavigationssystem (INS), elektrische Antriebe für das automatische Ablegen und einen integrierten ballistischen Computer.
Laut Elbit lässt es sich leicht in ein im Einsatz befindliches Gefechtsführungssystem (BMS) integrieren. Zusammen bieten diese eine direkte digitale Verbindung zu modernen Zielerfassungssensoren für Vorwärtsbeobachter (FO), einschließlich UAS, Radars und anderer Erkennungssysteme.
Iron Sting mit mehr Reichweite und autonomen Fähigkeiten
Nach Herstellerangaben bietet das aufgerüstete System eine verbesserte Lageerkennung, eine größere Reichweite, eine schnelle Einsatzbereitschaft und eine autonome oder manuelle Aktivierung, für die nur zwei bis drei Besatzungsmitglieder erforderlich sind. Das Mörsersystem ist innerhalb von nur sechzig Sekunden einsatzbereit und verfügt über ein Befehls- und Kontrollsystem, das Funktionen für das Schlachtfeldmanagement und die Lageerkennung, die Priorisierung von Feuermissionen und die Überwachung von Personaleinsätzen bietet.
Der Iron Sting ist für die präzise Bekämpfung von Zielen sowohl in offenem Gelände als auch in städtischen Umgebungen ausgelegt, wobei die Möglichkeit von Kollateralschäden reduziert und Verletzungen von Nichtkombattanten verhindert werden. Die Programmmanager sind der Meinung, dass sein Einsatz die Bodenkriegsführung revolutionieren und Bataillone mit organischer, präziser und effektiver Feuerkraft ausstatten wird.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
