WB GROUP präsentiert Systeme vor NATO

Im Rahmen einer Live-Vorführung auf dem Übungsgelände Wesoła (Polen) wurden den Mitgliedern des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses der Parlamentarischen Versammlung der NATO die Systeme der WB GROUP vorgestellt. Im Mittelpunkt standen die unbemannten Flugsysteme des Unternehmens und der bemannte-unbemannte Zug der Future Task Force, der Anfang September auf der Internationalen Verteidigungsmesse MSPO erstmals vorgestellt wurde.

Besondere Aufmerksamkeit wurde den Fahrzeugen der Future Task Force der WB GROUP gewidmet.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den Fahrzeugen der Future Task Force der WB GROUP gewidmet.
Foto: WB GROUP

Die Vorführung, die am 28. Oktober auf dem Übungsgelände in Wesoła stattfand, war Teil des dreitägigen Besuchs der NATO-Delegation in Polen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde den Fahrzeugen der Future Task Force gewidmet – einem von der WB GROUP entwickelten Konzept zur Integration bemannter und unbemannter Plattformen in einen zusammenhängenden Zug, der mechanisierte, motorisierte oder gepanzerte Bataillone durch ferngesteuerte Landsysteme unterstützen kann.

Die Future Task Force umfasst ein gepanzertes Kommandofahrzeug, das mit fortschrittlichen Kommunikations-, Kommando- und Schlachtfeldmanagementsystemen ausgestattet ist, sowie die ferngesteuerte Waffenstation ZMU-05 zur Selbstverteidigung. Hinzu kommen unbemannte Bodenplattformen, die mit missionsspezifischen Nutzlastmodulen ausgestattet sind.

Beim Einsatz auf öffentlichen Straßen fungieren die bemannten und unbemannten Plattformen als leichte, von Fahrern gesteuerte, 4×4-Geländewagen. Im Kampfmodus wechseln die Fahrer in das Kommandofahrzeug, sodass sie die unbemannten Plattformen aus sicherer Entfernung steuern können. Die Fahrzeugkabine wird abgesenkt und die Plattform wechselt in den Fernsteuerungsmodus.

Je nach Einsatzanforderungen können die unbemannten Bodenplattformen verschiedene Nutzlasten transportieren. Präsentiert wurden Plattformen, die mit ZMU-05-Fernwaffenmodulen, WARMATE TL-Loitering-Munitionswerfern und MN-Leichtstreuminenwerfern ausgestattet waren.

Vorführung weiterer Aufklärungs- und Flugsysteme der WB GROUP

Neben dem Future Task Force-Zug wurden die Aufklärungssysteme FLYEYE und WARMATE TL-R sowie die Loitering Munitions WARMATE 3 und WARMATE TL-C vorgestellt. Gezeigt wurden außerdem die unbemannten Flugsysteme WARMATE 5/10 und BSP-U, die Teil des Aufklärungs- und Angriffssystems GLADIUS sind.

Vorgeführt wurde ebenfalls die Aufklärungs- und Relaisplattform WARMATE RR, die erstmals auf der MSPO in Kielce vorgestellt wurde. Das System bietet eine erweiterte Flugreichweite und Signalrelais-Fähigkeiten für andere unbemannte Systeme der WB GROUP. Ausgestattet mit einer Beobachtungsnutzlast kann es auch Aufklärungsmissionen durchführen.

Vorgestellt wurde zusätzlich die FT-5-Familie unbemannter Flugsysteme, die bereits im Rahmen des GLADIUS-Programms an die polnischen Streitkräfte geliefert wurde. Die Familie umfasst Varianten für Bildaufklärung (FT-5 IMINT), elektronische Aufklärung (FT-5 ELINT) und Radaraufklärung (FT-5 SAR) unter Verwendung eines Synthetic Aperture Radars.

 

Quelle: WB GROUP

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Future Task ForceNATOUnbemannte SystemeWB GROUP