Im deutsch-französischen Rüstungsvorhaben Main Ground Combat System (MGCS) erfolgte nun der nächste Schritt. Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt haben KNDS Deutschland, KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales am 10. April 2025 in Köln die „MGCS Project Company GmbH (MPC)“ gegründet. Als Geschäftsführer wurden Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. und Oberst i.G. d.R. Stefan Gramolla bestellt.
Die Gründung der Gesellschaft markiert einen weiteren wesentlichen Schritt im MGCS Projekt. Nach der nun anstehenden Aushandlung eines Vertrags mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), das im Auftrag der beiden Staaten über ein deutsch-französisches kombiniertes Projektteam (CPT) handelt, wird diese Projektgesellschaft als industrieller Hauptauftragnehmer für die Umsetzung der nächsten Phase des MGCS-Programms verantwortlich sein. Insbesondere wird sie das Konzept und die wichtigsten technologischen Säulen des Systems konsolidieren.
Das auf Initiative der französischen und der deutschen Regierung begonnene Vorhaben MGCS zielt darauf ab, bis 2040 die Kampfpanzer Leopard 2 und Leclerc durch ein plattformübergreifendes Bodenkampfsystem ersetzen zu können.
Die Gesellschafter der MGCS Project Company: KNDS
KNDS ging aus dem Zusammenschluss von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Nexter hervor, zwei der führenden europäischen Hersteller militärischer Landsysteme mit Sitz in Deutschland und Frankreich.
KNDS beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter und wies 2024 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro sowie Auftragseingänge von 11,2 Milliarden Euro aus. Der Auftragsbestand liegt damit bei ca. 23,5 Milliarden Euro. Das Produktspektrum der Gruppe umfasst Kampfpanzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artilleriesysteme, Waffensysteme, Munition, Militärbrücken, Kundenservice, Battle-Management Systeme, Ausbildungslösungen, Lösungen für Schutzsysteme sowie ein breites Sortiment an Ausrüstung.
Die Bildung von KNDS stellt den Beginn der Konsolidierung der Industrie für militärische Landsysteme in Europa dar. Der Zusammenschluss von KMW und Nexter stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und die internationale Position beider Unternehmen sowie deren Fähigkeit, den Anforderungen der Armeen ihrer jeweiligen Länder gerecht zu werden. Zudem bietet KNDS seinen europäischen und NATO Kunden mit einer zuverlässigen industriellen Basis die Möglichkeit einer zunehmenden Standardisierung und gegenseitigen Anpassung der jeweiligen Wehrtechnik.
KNDS hat seinen Sitz in Amsterdam.
Rheinmetall
Die börsennotierte Rheinmetall AG, Düsseldorf, ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und zugleich Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten. Mit über 31.000 Beschäftigten an 171 Standorten weltweit erzielte Rheinmetall 2024 einen Umsatz von 9,8 Milliarden Euro. Mit seinen Technologien, Produkten und Systemen schafft Rheinmetall die unverzichtbare Grundlage für Frieden, Freiheit und für nachhaltige Entwicklung: Sicherheit. Die Rheinmetall Landsysteme GmbH gehört zur Rheinmetall Division Vehicle Systems Europe und ist einer der führenden Landsystemhersteller weltweit.
Thales
Thales (Euronext Paris: HO) ist ein weltweit führender Anbieter von Spitzentechnologien für die Bereiche Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Cyber- und Digitaltechnik. Das Portfolio innovativer Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens befasst sich mit mehreren großen Herausforderungen: Souveränität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Inklusion.
Die Gruppe investiert jährlich mehr als 4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung in Schlüssel-bereichen, insbesondere für kritische Umgebungen wie künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Quanten- und Cloud-Technologien.
Thales beschäftigt über 83.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 68 Ländern. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 20,6 Milliarden Euro.
Quellen: Rheinmetall & Thales
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
