Das Hauptproblem besteht laut der Schweizer Luftwaffe darin, dass die Erkennungs- und Ausweichsysteme des UAV nicht den Schweizer Sicherheits- und Betriebsstandards entsprechen. Der autonome Flugbetrieb im komplexen Luftraum der Schweiz, in dem häufig Gleitschirmflieger unterwegs sind und steiles Gelände vorherrscht, erfordert einen einwandfreien Betrieb dieser Systeme.
Laut Schweizer Medien erfüllen die israelischen Drohnen nicht die Sicherheitsanforderungen für die Erkennung und Vermeidung von Vögeln und niedrig fliegenden Flugzeugen, sodass sie derzeit bei Start und Landung von einem Hubschrauber oder einem anderen Begleitzug begleitet werden müssen, um Kollisionen zu vermeiden.
Die endgültige Entscheidung über die Zukunft des Vertrags wird bis Ende des Jahres erwartet. Nur vier der sechs bestellten Drohnen sind bislang eingetroffen, und keine davon gilt derzeit als einsatzbereit. Das ursprünglich 2015 genehmigte Projekt sollte bis 2019 abgeschlossen sein, wurde jedoch auf mindestens 2029 verschoben.
Der Finanzausschuss des Schweizer Parlaments und andere Beamte haben tiefe Skepsis hinsichtlich der Machbarkeit, der technischen Risiken und der steigenden Kosten des Projekts geäußert. Die aktuellen technischen Mängel haben zu einem Verlust an Geduld und Vertrauen in das Programm geführt, sodass eine Absage ernsthaft und unmittelbar bevorsteht.
Israelische Quellen teilten CPM Defence Network mit, dass die Probleme mit der Swiss Hermes 900 möglicherweise auf Systeme zurückzuführen sind, die in dieser hochmodernen Drohne installiert wurden, um die europäischen Flugvorschriften zu erfüllen. „Die Hermes 900 ist bei der israelischen Luftwaffe im Einsatz und hat ihre Einsatzfähigkeit unter rauen Bedingungen unter Beweis gestellt“, so eine der Quellen.
Hermes 900 von Elbit Systems
Die Hermes 900, von der israelischen Luftwaffe (IAF) als „Kochav“ („Stern“) bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der Drohnenflotte Israels. Er wurde von Elbit Systems entwickelt. Es handelt sich um ein UAV für mittlere Höhen und lange Flugzeiten (MALE), das für taktische Missionen wie Aufklärung, Kommunikation und elektronische Aufklärung konzipiert ist.
Das UAV ist mit verschiedenen Waffensystemen ausgerüstet. Weitere Details der Hermes 900:
- Flugdauer: je nach Nutzlast über 30 h
- Maximale Flughöhe: 30.000 Fuß (9.100 m)
- Spannweite: 15 m.
- Nutzlast: 300 kg
Während Israel der Hauptbetreiber ist, wird die Hermes 900 auch exportiert und von mehr als 20 Ländern weltweit eingesetzt. CPM bat Elbit Systems um eine Stellungnahme, aber das Unternehmen lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben.