NATO: Abwehr gegnerischer Drohnenschwärme getestet

Die NATO hat verschiedene Möglichkeiten zur Abwehr gegnerischer Drohnenschwärme getestet. Die Anti-Drohnen-Interoperabilitätsübungen (C-UAS TIE24; Counter Unmanned Aircraft System Technical Interoperability Exercise), die von der NATO-Kommunikations- und Informationsagentur (NCIA) organisiert wurden, fand vom 10. bis 20. September 2024 beim NATO C-UAS Joint Nucleus und in Kooperation mit dem niederländischen Verteidigungsministeriums in den Niederlanden statt. Dabei versammelten sich 450 Teilnehmer aus 19 NATO-Staaten sowie drei Partnerstaaten, darunter zum ersten Mal auch die Ukraine, um ihre Fähigkeiten zur Bekämpfung gegnerischer Drohnenaktivitäten zu verbessern.

Bei der Übung C-UAS TIE24 hat die NATO verschiedenste Systeme zur Abwehr und dem Erkennen gegnerischer Drohnenschwärme getestet.
Bei der Übung C-UAS TIE24 hat die NATO verschiedenste Systeme zur Abwehr und dem Erkennen gegnerischer Drohnenschwärme getestet.
Foto: NATO

Die vierte Ausgabe der technischen Interoperabilitätsübung der NATO zur Bekämpfung unbemannter Luftfahrzeuge brachte dabei Fachleute aus Militär, Wissenschaft und Industrie zusammen, um kommerzielle Hightech-Lösungen zur Erkennung, Identifizierung und Neutralisierung von Drohnen zu testen. Über 60 Systeme und Technologien – darunter Sensoren, Effektoren, Störsender und Drohnen – wurden live getestet, um sicherzustellen, dass diese Lösungen sofort miteinander verbunden werden können und nahtlos zusammenarbeiten.

„Die kommerzielle und militärische Nutzung von Drohnen hat rapide zugenommen, und leider auch ihr Missbrauch, insbesondere durch nichtstaatliche Akteure. Dies stellt eine zunehmende Bedrohung für die Operationen und die alltäglichen Verteidigungsaktivitäten der NATO dar“, sagte der Stabschef des NCIA, Generalmajor Hans Folmer, bei seinem Besuch der Übung. „Als Reaktion darauf hat sich die NATO voll und ganz für ein besseres Verständnis der Drohnenerkennung und für die Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen eingesetzt. Diese Übung ist ein klarer Beweis für dieses Engagement“, versicherte er.

Während C-UAS TIE24 war das Crow-System von Indra mit Angriffen von Drohnen konfrontiert, die so modifiziert waren, dass sie nur schwer zu neutralisieren waren und in Schwärmen koordiniert agierten.
Während C-UAS TIE24 war das Crow-System von Indra mit Angriffen von Drohnen konfrontiert, die so modifiziert waren, dass sie nur schwer zu neutralisieren waren und in Schwärmen koordiniert agierten.
Foto: Indra

Das NCIA arbeitet über sein C-UAS-Kompetenzzentrum eng mit der NATO-Abteilung für neue und sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen, um die Interoperabilität und die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen verschiedenen C-UAS und Komponenten im gesamten Bündnis sicherzustellen. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit ist die Entwicklung der ersten NATO-Gegendoktrin, die der NATO einen soliden Rahmen für die effiziente Erkennung, Verfolgung und Neutralisierung der Bedrohung bieten wird.

Bei früheren TIE-Übungen wurden optimale C-UAS-Architekturen und -Standards ermittelt, die von der NATO übernommen werden sollen. Aufbauend auf diesen Errungenschaften wurden im Rahmen von C-UAS TIE24 weitere technische Standards und Lösungen getestet, um die Interoperabilität von Systemen zur Abwehr von UAS der Klasse I mit den bestehenden Fähigkeiten der Luft- und Raketenabwehr (AMD) zu bewerten.

Ukraine bringt Erfahrungen ein

Die erste aktive Teilnahme der Ukraine an der Übung ist Teil des Fahrplans für die Innovationszusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine, der auf dem Washingtoner Gipfel Anfang des Jahres gebilligt wurde. TIE24 bot eine einzigartige Gelegenheit, von den ukrainischen Gefechtserfahrungen bei der Bekämpfung kleiner Drohnen zu lernen und dazu beizutragen, dass die dringendsten Herausforderungen wie die Autonomie von Drohnen und die Interoperabilität in Zusammenarbeit und gegenseitiger Verstärkung angegangen werden.

Durch die ständige Verbesserung der Interoperabilität der eingesetzten Drohnenabwehrsysteme können die Bündnispartner ihre Luftverteidigung verbessern und die kollektive Abschreckung und Verteidigung des Bündnisses unterstützen.

C-UAS Tests im freien Feld und unter realen Bedingungen.
C-UAS Tests im freien Feld und unter realen Bedingungen.
Foto: NCIA
Lösung von INDRA gegen Drohnenschwärme

Das Befehls- und Kontrollsystem von Crow, das eigentliche Gehirn der Lösung, wurde in 27 Sensoren und Effektoren verschiedener Hersteller aus ganz Europa integriert. Dabei stellte das spanische Unternehmen auch einen neuen Hochfrequenzsensor vor, der den Luftraum nach Drohnen absuchen kann und damit die Palette der von Crow eingesetzten Radare, elektrooptischen und elektronischen Verteidigungssysteme erweitert. Viel des Gesamtsystems ist es, komplexe Drohnenschwarmangriff zu vereiteln. Indra wollte mit seiner Teilnahme auch unter Beweis stellen, dass das Anti-Drohnen-Systems Crow in der Lage ist, mit allen Arten von Systemen zu interagieren und sich an jeden Einsatz und jede Art von Angriff anzupassen, einschließlich solcher, bei denen Schwärme von Drohnen eingesetzt werden, die so modifiziert sind, dass sie Gegenmaßnahmen widerstehen.

In Anbetracht der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der unterschiedlichen Drohnentypen suchen die modernsten Armeen nach Drohnenabwehrsystemen, die sich flexibel an jeden spezifischen Einsatz und jedes Szenario anpassen können und auch Drohnenschwärme sicher bekämpfen. Unter dieser Prämisse hat das Führungs- und Kontrollsystem von Crow seine Fähigkeit zur Integration mit 27 Sensoren und Effektoren verschiedener europäischer Hersteller bei den wichtigsten Übungen der NATO im September in den Niederlanden unter Beweis gestellt.

Das System nutzte den neuen NATO-Interoperabilitätsstandard (C-UAS AEDP-4869), der früher unter dem Namen SAPIENT bekannt war und alle Arten von Technologien auf extrem einfache Weise integrieren kann, fast so, als wäre es ein Plug-and-Play-Gerät.

Indra nahm daran im Rahmen der „blinden“ Übungen teil, die als Performance Challenge bekannt sind und mit denen die NATO den neuen Interoperabilitätsstandard validieren wollte, der gewährleisten soll, dass die Technologien der verbündeten Länder kombiniert werden können, um stets die fortschrittlichste Lösung zur Drohnenabwehr zu garantieren.

Juan López Campos, Leiter der Lösung bei Indra, erklärte: „Das Führungs- und Kontrollsystem von Crow bietet jeder Armee die völlige Freiheit, das System so zu konfigurieren, dass es ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Lösung ist in der Lage, mit den Führungs- und Leitsystemen anderer verbündeter Länder zusammenzuarbeiten, und kann auch in die künftige Combat Cloud integriert werden“.

Ein weiterer wichtiger Vorteil des Systems von Indra ist nach Herstellerangaben seine hohe Benutzerfreundlichkeit. Crow wurde sogar von Soldaten eingesetzt, die für die Bedienung des Systems nicht geschult waren, ohne dass Probleme auftraten.

Scannen des Himmels

Während der Übungen zur Abwehr der Drohnenschwärme erprobte Indra auch seinen neuen Hochfrequenzsensor im Rahmen der spezifischen Tests, die von der Studiengruppe des Projekts Unmanned Aerial Systems Detection and Classification by Radio Frequency (NATO SET-204) durchgeführt wurden. Dieses System nutzte auch den neuen NATO-Interoperabilitätsstandard zur Integration mit anderen Kommando- und Kontrollsystemen.

Dies ist der jüngste Sensor, der in die bestehende Systempalette von Indra integriert wird, zu der hochmoderne Radare, elektro-optische Systeme, Funkfrequenzsysteme und Störsender gehören.

Die spanische Luftwaffe hat das Crow-System von Indra bereits in realen Einsätzen eingesetzt, unter anderem in Mali. Andere staatliche Sicherheitskräfte und Korps haben es zum Schutz des Luftraums bei großen internationalen Kongressen und Veranstaltungen eingesetzt.

R&S ARDRONIS-Familie auch integriert

Auch Rohde & Schwarz (R&S) nahm mit seiner ARDRONIS-Familie an TIE24 teil.Laut R&S ist ARDRONIS vollständig kompatibel mit dem aktualisierten SAPIENT-Standardprotokoll und dient der effektiven Drohnenabwehr.

Die C-UAS-Familie von ARDRONIS erkennt und identifiziert Drohnen auch innerhalb der Drohnenschwärme automatisch anhand ihrer Funksignale und bietet so eine robuste Verteidigung gegen die wachsende Bedrohung durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV). Das SAPIENT-Protokoll ermöglicht es, Daten von Sensoren und Effektoren in eine gemeinsame Sprache umzuwandeln und über Netzwerke auszutauschen, um die CUAV-Mission zu unterstützen.

„Wir engagieren uns für die SAPIENT-Schnittstelle und unterstützen das Standardisierungssystem der NATO für C-UAS-Systeme“, sagt Markus Eiber, Vice President Spectrum Monitoring & CUAV Systems, R&S. „Die Erprobung der SAPIENT-Schnittstelle ist von entscheidender Bedeutung, denn unser Ziel ist es, die Integration unseres Systems in größere Systeme zu vereinfachen. Dies stellt sicher, dass unsere C-UAS-Lösungen effektiv mit anderen Systemen zusammenarbeiten können, um der sich schnell entwickelnden Drohnenbedrohung zu begegnen.“

Zum ersten Mal wurde ARDRONIS Effect von Rohde & Schwarz bei der NATO-Übung TIE24 getestet. ARDRONIS Effect wurde entwickelt, um Drohnen zu stoppen, die manuell über RF gesteuert werden, und bietet eine Reihe von reaktiven und nicht-reaktiven Störmodi. ARDRONIS Effect ist eine effektive Lösung gegen moderne Drohnen-Kommunikationsverbindungen, die in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden.

ARDRONIS Effect von Rohde & Schwarz bei der NATO-Übung TIE24 getestet.
ARDRONIS Effect von Rohde & Schwarz bei der NATO-Übung TIE24 getestet.
Foto: Rohde & Schwarz

Neben R&S aus Deutschland nahm R-SYS als einziger Vertreter aus der Slowakei teil. Während der Tests demonstrierte R-SYS die Fähigkeiten des IXO MIL-Systems unter realen Bedingungen, indem es Datenübertragungen und Zielortungen in Echtzeit lieferte – ob kooperative Ziele, die von Dronetag-Geräten durch Netzwerkidentifizierung erhalten wurden, oder nicht kooperative Ziele, die von den RF-Sensoren des ARDRONIS-Systems von Rohde & Schwarz erkannt wurden.

Die Ergebnisse der Übung zur Abwehr der Drohnenschwärme bestätigten laut Hersteller die hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit des IXO MIL-Systems unter realen Bedingungen, da frühere Tests ausschließlich durch digitale Simulationen durchgeführt wurden. Die Interoperabilität mit anderen unabhängigen Systemen von Drittanbietern wird durch das SAPIENT-Protokoll gewährleistet, das die Umwandlung der Daten von Effektoren und Sensoren in eine einheitliche Kommunikationssprache ermöglicht. Dadurch können verschiedene Systeme bei der Durchführung kritischer Missionen effektiv zusammenarbeiten.

„Die NATO-Übung TIE24 hat deutlich gezeigt, dass eine wirksame Verteidigung gegen moderne technologische Bedrohungen durch Drohnen ein hohes Maß an Fachwissen, eine enge internationale Zusammenarbeit und eine gründliche Erprobung innovativer Technologien unter realen Bedingungen erfordert. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als einziges slowakisches Unternehmen die Möglichkeit erhalten haben, Teil eines internationalen Teams zu sein, das Drohnenabwehrsysteme in der Praxis erforscht und testet“, sagte Pavol Serbín, kaufmännischer Direktor von R-SYS.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

DrohnenDrohnenabwehr
Index