Im Anschluss an die Taufe wird die AUGSBURG planmäßig endausgerüstet. In Hamburg wird die Korvette zudem in Betrieb genommen und durchläuft alle notwendigen Funktionsüberprüfungen und Abnahmen in Abstimmung mit den Fachabteilungen des öffentlichen Auftraggebers und der Deutschen Marine.
„Die Patenschaft mit der Korvette ‚Augsburg‘ ist ein bedeutendes Zeichen der Verbundenheit zwischen unserer Stadt und der Deutschen Marine. Diese Partnerschaft steht für gegenseitigen Respekt und die Anerkennung der wichtigen Arbeit, die die Soldatinnen und Soldaten der Korvette leisten. Wir sind stolz darauf, diese Verbindung zu stärken und zu pflegen“, freute sich Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg.
Die neuen Einheiten sind insbesondere für küstennahe Operationen konzipiert und damit für die Aufklärung und die Seezielbekämpfung vor allem in Nord- und Ostsee geeignet.
„Die vierte Taufe in Folge markiert für uns bei der NVL und das gesamte Projektteam einen wichtigen Schritt im Fertigungsprozess dieser technisch anspruchsvollen Marineboote“, erklärte Tim Wagner, CEO der NVL. „Die Modernisierung unserer Seestreitkräfte hat für uns angesichts der sich verschärfenden Sicherheitslage höchste Priorität. Als langjähriger und zuverlässiger Industriepartner der Deutschen Marine stehen wir in der Verantwortung, den sicherheitspolitischen Kurs einer beschleunigten Aufrüstung vollumfänglich zu unterstützen. Dies tun wir bei den laufenden Projekten und haben auch für potenzielle künftige Projektvorhaben wichtige personelle und infrastrukturelle Voraussetzungen geschaffen. Allein im vergangenen Jahr haben wir uns mit rund 400 neuen hochqualifizierten Mitarbeitenden personell deutlich verstärkt und umfassend in unsere Infrastruktur investiert, darunter in die Überdachung unseres Trockendocks am Standort Wolgast. Aktuell laufen zudem die Arbeiten am neuen NVL Campus am Standort Lemwerder, in dem künftig über 400 Mitarbeitende ihre Arbeit aufnehmen werden“
Alle fünf Korvetten befinden sich aktuell in verschiedenen Fertigungsphasen am Hamburger Werftstandort Blohm+Voss. Parallel zur finalen Ausrüstung und den Inbetriebnahmen der Boote führen die Projektteams mit der zweiten Korvette bereits erfolgreich Seeerprobungen durch. Der Bauauftrag umfasst Konstruktionsleistungen, die Fertigung, die Integration aller Systeme, Geräte und Anlagen und die Gestaltung der Land- und Ausbildungsanlagen. Auch umfassende Logistik- und Servicedienstleistungen,
darunter etwa die technische Dokumentation und die Ausbildung der späteren Besatzungsmitglieder im Umgang mit dem Boot und dessen Komponenten, sind Vertragsbestandteile. Die Konstruktion und anschließende Fertigung dieser hochkomplexen Einheiten vereint damit Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mit jeweils hochspezialisierten Fähigkeiten und Erfahrungswerten.
Die neuen Korvetten werden durch die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130, bestehend aus der federführenden NVL, sowie thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL, gefertigt.
Quelle: NVL Group
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
