Die baltischen Länder verhandeln über den Kauf weiterer israelischer Verteidigungssysteme mit Schwerpunkt auf Abfanglenkwaffen wie der SPIKE NLOS für Patrouillenboote. Eine Quelle aus der israelischen Verteidigungsindustrie teilte CPM Defence Network mit, dass das Interesse an Präzisionswaffen mit größerer Reichweite von NATO-Mitgliedern für verschiedene Schiffstypen – von leichteren Patrouillenbooten bis hin zu größeren Schiffen – deutlich gestiegen sei.
„Das Interesse war schon immer vorhanden, aber wir haben eine Zunahme des Tempos festgestellt“, sagte der Insider,, ohne genauer zu werden. Die Quelle verwies aber auf einen bereits unterzeichneten Vertrag. Dieser Vertrag wurde zwischen Litauen und dem israelischen Unternehmen Rafael geschlossen. Litauen erhält zwei Hochgeschwindigkeitsschiffe, die mit SPIKE NLOS-Raketenwerfern und ferngesteuerten Waffensystemen ausgestattet sind.
Diese Lenkwaffe mit hoher Reichweite hat sich zu einem der „Bestseller“ von Rafael entwickelt. Wie CPM bereits berichtete, hat die US-Armee ihre Boeing Apache AH-64 E Kampfhubschrauber mit den in Israel hergestellten Spike Non-Line-Of-Sight (NLOS)-Lenkwaffen ausgestattet. Die SPIKE NLOS hat sich im Kampfeinsatz bewährt und als wirksames Instrument sowohl für Konflikte hoher Intensität (HIC) als auch für Konflikte niedriger Intensität (LIC) erwiesen. Laut Rafael ist die Spike-NLOS eines der fortschrittlichsten und modernsten Präzisionswaffensysteme.
Die SPIKE NLOS kann in LOS abgefeuert werden, um das Ziel mit den gleichen Prinzipien wie die anderen SPIKE-Lenkwaffe mit Tracker-Lock-on und F&F-Fähigkeiten zu treffen. Das Hauptkonzept des Waffensystems umfasst die Fähigkeit, auch ohne Sichtverbindung zu schießen. Dieser Abschuss auf ein Ziel ohne Sichtverbindung basiert auf Rasterkoordinaten unter Verwendung von INS/GPS-Navigation und endet mit dem Flug der Lenkwaffe in der Endführung auf der Grundlage der elektrooptischen Führung unter Verwendung des Bildes des Raketensuchers, das über eine drahtlose HF-Datenverbindung an den Bediener übertragen wird.
Die Zielkoordinaten werden entweder manuell in das SPIKE-NLOS-System eingegeben oder aus vordefinierten Zielen oder einer Missionsdatenbank ausgewählt. Nach dem Start erfolgt der Flug der Lenkwaffe gemäß ihrem automatischen Navigationsalgorithmus. Während des Fluges ist ein manuelles Scannen des Zielgebiets innerhalb des Sichtfeldes (FOR) möglich. Das Zielen auf das Ziel kann jederzeit durch Drücken einer Taste wieder aufgenommen werden. Bei Erreichen eines Schwellenwerts beendet die Lenkwaffe ihre automatische Navigation. Die Endführung erfolgt entweder durch Tracker-Lock-On oder durch manuelle Steuerung des Suchers.
Laut Rafael bietet das SPIKE-NLOS-System für die Marine – das Teil der SPIKE-Familie präzisionsgelenkter EO-Flugkörper von RAFAEL ist – dank seiner leistungsstarken SPIKE-NLOS-Flugkörper mit elektrooptischer (E-O) Lenkung und moderner Feuerkontrolle die volle Leistung eines kompletten Flugkörpersystems für die Marine. Die SPIKE NLOS-Lenkwaffe ermöglicht nach Herstellerangaben die Bekämpfung von Zielen bei Tag und Nacht, bei jedem Wetter und ohne Sichtkontakt über Entfernungen von bis zu 32 km – mit höchster Präzision und minimalem Kollateralschaden. Dieses kompakte System ist sowohl in offensiven als auch in defensiven Marine-Szenarien wirksam und ermöglicht die Fernunterstützung von See-zu-Land- oder See-zu-See-Zielen auf einer Vielzahl von Marineplattformen.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
