Paris: Thales stellt EloKa-Mini-Nutzlast für Drohnen vor

Auf der Paris Air Show zeigt Thales erstmals eine leichte, ferngesteuerte Nutzlast für Elektronische Kampfführung (EloKa), die von kleinen Drohnen eingesetzt werden kann, um Funksignale zu erkennen und zu lokalisieren. Diese kleine und leichte Nutzlast ist auch von Soldaten ohne spezielle Ausbildung einfach zu bedienen und läutet eine neue Generation interoperabler, schnell einsetzbarer Sensoren ein, die die speziellen Mittel für elektronische Kriegsführung im Einsatzgebiet ergänzen werden, so Thales bei der Vorstellung.

Gut zu erkennen, sitzt die EloKa-Nutzlast hier oben auf der Drohne. (Foto- Thales)
Gut zu erkennen, sitzt die EloKa-Nutzlast hier oben auf der Drohne.
Foto: Thales

Elektromagnetische Dominanzoperationen, die traditionell nur von hochspezialisierten Einheiten durchgeführt wurden, sind heute für alle taktischen Formationen als Voraussetzung für die Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld erforderlich. Angesichts der zunehmenden Intensität elektronischer Kriegsführung ist diese neue Lösung von Thales darauf ausgelegt, allen eingesetzten Streitkräften, einschließlich nicht spezialisierter Einheiten, eine erste autonome Erkennungs-, Ortungs- und Analysefähigkeit zu bieten.

Die Entwicklung dieser EloKa-Lösung folgt auf einen Proof-of-Concept (PoC), den Thales nach einem europäischen Ausschreibungsverfahren von der französischen Agentur für Verteidigungsinnovation (AID) erhalten hat. Während der PoC-Phase haben mehrere Nutzer die Lösung in einer Reihe unterschiedlicher Anwendungsfälle erfolgreich getestet.

Informationsüberlegenheit mit EloKa

„Der aktuelle geopolitische Kontext und das Aufkommen neuer Bedrohungen haben die wachsende Bedeutung der elektronischen Kriegsführung im Einsatzgebiet unterstrichen und gezeigt, dass alle Kampfeinheiten zunehmend direkten Zugang zu diesen entscheidenden Fähigkeiten benötigen. Heute sind wir in der Lage, eine einzigartige neue EloKa-Lösung anzubieten, die diskret und für nicht spezialisierte Einheiten einfach zu bedienen ist, damit die eingesetzten Streitkräfte vor Ort Informationsüberlegenheit erlangen und aufrechterhalten können.

Die neue Lösung demonstriert die Innovationskraft von Thales und die Fähigkeit unserer Entwicklungsteams, extrem schnell auf neue operative Anforderungen zu reagieren“, sagte Christophe Groshenry, Vice President, Radio Communications Products, Thales.

Mit einem Gewicht von weniger als 5 kg und einem Stromverbrauch von unter 40 W ist die neue EloKa-Nutzlast für den Einsatz auf leichten Drohnen optimiert. Sie kann auf frei fliegenden oder autonomen Drohnen oder auf kabelgebundenen Drohnen installiert werden, um Funkquellen in einer Entfernung von mehreren zehn Kilometern ohne aktive Emissionen zu erkennen, was in umkämpften Umgebungen ein großer Vorteil ist.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Elektromagnetischer KampfEloKaParis Air ShowThales