Aufklärung in Echtzeit – Israel plant Nanosatelliten-Schwärme

Israel wird seinen Plan zum Start von Nanosatelliten aufgrund der Erfahrungen aus den Kämpfen gegen den Iran und dessen Stellvertreter weiter ausbauen. Um die eigenen Fähigkeiten in den Bereichen Aufklärung in Echtzeit, Überwachung und Raketenabwehr zu verbessern, entwickelt und stationiert Israel intensiv Mikro- und Nano-Spionagesatelliten. Durch eine konsistentere Abdeckung nahezu in Echtzeit sollen strategisch wichtiger Regionen – vor allem Iran, Syrien und Libanon – sollen diese Satelliten die derzeitige Flotte größerer Spionagesatelliten Israels, wie beispielsweise die Offeq-Serie, ergänzen.

Aufklärung in Echtzeit – Israel plant Nanosatelliten-Schwärme.
Aufklärung in Echtzeit – Israel plant Nanosatelliten-Schwärme.
Illustration: Rafael

Zahlreiche Nano- und Mikrosatelliten werden vom israelischen Verteidigungsministerium in synchronisierten „Schwärmen“ oder Formationen gestartet. Durch die hohe Anzahl der Satellitenüberflüge ermöglichen diese Schwärme eine nahezu konstante Überwachung wichtiger Gebiete – Aufklärung in Echtzeit. Durch zahlreiche Überflüge über Zielorte gleicht diese Methode die reduzierte optische Nutzlast der Nanosatelliten aus und garantiert aktuelle Bilder und Daten.

Die Nanosatelliten, die etwa so groß wie ein Milchkarton sind und in der Regel zwischen fünf und acht Kilogram wiegen, sind mit Bildgebungstechnologien ausgestattet, mit denen Raketenstarts erkannt und die Bewegungen von Raketenkomponenten verfolgt werden können. Einige vorgeschlagene Designs, wie das von Rafael, können hochauflösende (23-Zoll-)Bilder liefern und wiegen weniger als 220 Pfund (etwa 100 kg). Im Vergleich zu den Offeq-Satelliten in voller Größe, die etwa 20 Millionen US-Dollar pro Stück kosten, sind diese weitaus kleiner und kostengünstiger.

Aufklärung in Echtzeit mit Jericho ins All gebracht

Obwohl Israel in der Vergangenheit größere Satelliten mit seiner Shavit-Trägerrakete, die auf der ballistischen Jericho-Rakete basiert, gestartet hat, könnten Kostenüberlegungen den Einsatz privater Trägerraketen für Nano- und Kleinsatelliten erforderlich machen. Durch die nahezu konstante Aufklärung in Echtzeit minimiert die Konstellationsstrategie die Intervalle zwischen den Satellitenüberflügen, die Feinde nutzen könnten, um Aktionen wie Raketenstarts zu verbergen.

Der Zweck dieser Satelliten ist die Verbesserung der Frühwarnung und Erkennung von ballistischen Raketen und Marschflugkörpern, denen mit schnellen, häufigen und genauen Informationen wirksam begegnet werden muss. Generalmajor (a. D.) Isaac Ben-Israel war Leiter der militärischen Forschung und Entwicklung der israelischen Streitkräfte und des Verteidigungsministeriums und ist Vorsitzender der Israel Space Agency.

Er erklärte gegenüber CPM Defence Network, dass Schwärme von Nanosatelliten die Aufklärung in Echtzeit verbessern können, jedoch nur in begrenztem Umfang: „Wenn das Ziel ein bestimmter Bunker oder eine bestimmte Person ist, sind die Nutzlasten dieser Satelliten nicht effizient. Wenn es jedoch darum geht, Echtzeitdaten über Bewegungen und Einsätze von Armeeeinheiten zu erhalten, sind diese Nanosatelliten ein sehr gutes Werkzeug.“

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

AufklärungAufklärungssystemBeobachtungIsraelRAFAELSatelliten