In jüngster Zeit haben die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland wieder zugenommen, was auf Territorialstreitigkeiten, militärische Entwicklungen und politische Manöver im östlichen Mittelmeer und in der Ägäis zurückzuführen ist.
Griechische Quellen aus dem Verteidigungsbereich berichteten Ende Oktober 2025 von mehreren Verstößen türkischer Flugzeuge in der südöstlichen Ägäis, was zu Abfangmanövern griechischer Kampfflugzeuge und einer erhöhten Alarmbereitschaft Athens führte.
Der Konflikt um Seegrenzen und Ressourcengebiete hat sich infolge der jüngsten territorialen Ansprüche der Türkei auf bedeutende Gebiete der Ägäis verschärft. Die zunehmende militärische Stärke und das strategische Selbstbewusstsein der Türkei in diesem Gebiet wurden durch den erfolgreichen Test der modifizierten Hyperschall-Rakete Tayfun gestärkt.
Tayfun Block 4
Die Tayfun Block 4 ist 6,5 Meter lang, wiegt 2.300 Kilogramm und hat eine Reichweite von 800 Kilometern. Griechenland ist nun viel besorgter über die Parität der Luftstreitkräfte und das regionale militärische Gleichgewicht, da die Türkei ein bedeutendes Abkommen mit Großbritannien über neuen Kampfjets vom Typ Eurofighter-Typhoon abgeschlossen hat.
Unterstützung aus Israel
Griechenland verbessert seine militärischen Fähigkeiten mit erheblicher Unterstützung Israels. Die F-16-Jets der griechischen Luftwaffe werden bald mit israelischen Rampage-Raketen der Israel Aerospace Industries (IAI) und mit Rafael-SPICE-Kits ausgestattet, die „dummen” Bomben Präzision verleihen.
Die beiden fortschrittlichen israelischen Systeme werden es der griechischen Luftwaffe ermöglichen, Angriffe außerhalb der Reichweite der feindlichen Luftabwehr durchzuführen.
Die SPICE-Kits verwandeln konventionelle Bomben in präzisionsgelenkte Waffen, während Rampage-Raketen mit GPS/INS-Steuerung Ziele aus großer Entfernung treffen können. Griechenland strebt außerdem den Erwerb des Raketenwerfers PULS von Elbit Systems an.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

















