BNET von Dynamit Nobel Defence kommt in die Bundeswehr

Dynamit Nobel Defence führt die Funkgeräte ihrer BNET-Familie in die Bundeswehr ein. Dies geschieht im Rahmen des Vorhabens TaWAN LBO (Taktisches Wide Area Network Landbasierte Operationen), mit dem die Bundeswehr ein verlegefähiges und plattformbasiertes Kommunikations- und Richtfunkmanagementsystem erhalten soll, das einer der Pfeiler der Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) sein soll. Der Hauptauftragnehmer von TaWAN LBO ist Rheinmetall.

Rheinmetall erhielt mit TaWAN LBO einen weiteren wichtigen Vertrag zur Digitalisierung der Bundeswehr.
Rheinmetall erhielt mit TaWAN LBO einen weiteren wichtigen Vertrag zur Digitalisierung der Bundeswehr.
Bild: Rheinmetall

Im Rahmen dieses Beschaffungsvorhabens mit einem Volumen von rund 5,5 Milliarden Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren stellt das Richtfunksystem eine Schlüsselkomponente in der vernetzten Gefechtsführung im Rahmen von TaWAN dar. Dynamit Nobel Defence (DND) soll nun also BNET HCLOS (High Capacity Line of Sight) für das Richtfunksystem liefern.

Die BNET-Familie mit Fertigung in Deutschland

Das BNET HCLOS Richtfunkgerät ist Teil der BNET SDR-Familie und zählt zu den leistungsfähigsten Broadband-IP-MANET-Systemen im militärischen Bereich. Die von Rafael entwickelte, patentierte Multi-Channel-Reception (MCR)-Technologie ermöglicht es BNET, mit geringen Latenzzeiten eine große Teilnehmerzahl sowie einen sehr hohen Netzwerkdurchsatz zu realisieren.

Gerade in seiner HCLOS-Konfiguration eignet sich BNET daher für die resiliente Übertragung großer Datenmengen über weite Distanzen, selbst unter herausfordernden elektromagnetischen Bedingungen – was als eines der bezeichnenden Merkmale dieser Software Defined Radios gilt.

Ein Novum stellt zudem die vollständige Lokalisierung von Produktion und Lizenzierung dieser ursprünglich israelischen Technologien von Rafael in Deutschland dar. Erstmalig für TaWAN werden die BNET-Systeme vollständig in Deutschland gefertigt. Seit Anfang des Jahres entsteht hierfür ein eigener Produktionsstandort in Flintbek bei Kiel.

Andreas Dohrn, Director DND Digital, erklärt: „Mit der Beauftragung im Projekt TaWAN und dem Technologietransfer der BNET-Systeme nach Deutschland entsteht nicht nur ein industrieller Meilenstein für DND Digital – auch Deutschland, Europa und unsere NATO-Bündnispartner profitieren durch den Aufbau eigener Schlüsselkompetenzen im Bereich resilienter Kommunikation. BNET HCLOS ist der Auftakt. Wir sind überzeugt, dass auch weitere nationale und internationale Nutzer die Leistungsfähigkeit unserer SDR-Technologie erkennen und künftig in ihre Kommunikationsarchitekturen integrieren werden.“

 

Quelle: Dynamit Nobel Defence

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

DigitalisierungDNDKommunikation