Der kanadische Spezialist Haivision präsentierte auf dem L3Harris Technologies C5ISR-Event EVEREST NL (Next Level) in den Niederlanden modernste einsatzkritische Videolösungen für den Bereich der taktischen und expeditionellen Kommunikationstechnologien zur Unterstützung der nächsten Generation von Verteidigungskräften und ihrer Gefechtsstände.
Everest NL diente als erstklassige Plattform für die Präsentation der neuesten Entwicklungen in den Bereichen taktische Kommunikation, Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (ISR), Netzwerkmanagement und elektronische Kampfführung (EW). Die Veranstaltung stellt ein modernes Kommunikationsumfeld der NATO-Streitkräfte nach und bietet damit eine realistische, einsatzrelevante Umgebung, in der Spitzentechnologien auf die Probe gestellt wurde.
Die Everest-Übung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit einer echten gemeinsamen Interoperabilität zwischen führenden Herstellern zu demonstrieren. Die Teilnahme von Haivision unterstreicht das Engagement des Unternehmens, interoperable, sichere und Echtzeit-Videotechnologien voranzutreiben, die die sich entwickelnden Bedürfnisse moderner Verteidigungskräfte unterstützen.
Auf der Everest NL-Veranstaltung stellte Haivision sein missionskritisches Video-Ökosystem vor und demonstrierte, wie hochwertige, sichere Video- und Datenübertragung die operative Effektivität auf dem gesamten Gefechtsfeld verbessert. Für diese Übung lieferte Haivision eine ISR-Videolösung, die von Makito-Video-Encodern und der Kraken-Videoverarbeitungsplattform am taktischen Rand unterstützt wurde. Das ISR-Video wurde an die Haivision-Expeditionsvideowandlösung gestreamt, die auf Command 360 basiert, um ein gemeinsames Lagebild zu unterstützen und den Befehlshabern in der Operationszentrale im Hauptquartier ein Situationsbewusstsein in Echtzeit zu vermitteln.
Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein HQ auf der Ebene Division, Brigade oder Bataillon/Task Force handelt. So kamen im HQ unterschiedlichste Videostreams an, unter anderem von einem luftgestützten L3Harris Wescam MX-10D Airborne Targeting and Designating Sensor, einer taktischen IP-Kamera auf einem Spezialkräftefahrzeug (gestellt durch Defenture MAMMOTH), einem abgesessenen Soldaten und seiner taktischen Helmkamera, oder anderen optischen Sensoren auf Mastanlagen/Dreibeinen.
Everest NL diente als ideales Testgelände für die Verteidigungstechnologie der nächsten Generation. „Indem wir mit führenden Unternehmen der Branche zusammenarbeiten, können wir zeigen, wie offene Architektur und Interoperabilität die operative Effektivität steigern. Die umfassende Erfahrung von Haivision im Bereich der missionskritischen Videotechnologie stellt sicher, dass wir innovative Lösungen liefern und gleichzeitig die realen Herausforderungen unserer Endbenutzer im Einsatz berücksichtigen“, sagt Tyler Stephens, Vice President, International Mission Systems.
Die Videolösungen von Haivision wurden entwickelt, um die strengen Cybersicherheits- und Interoperabilitätsstandards für Verteidigungsnetzwerke zu erfüllen und die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen Militär- und Verteidigungsendanwender konfrontiert sind. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung modernster Lösungen, die nahtlos mit seinen Partnern integriert werden können, um den Erfolg von Missionen zu verbessern.
Die weltweit eingesetzten und bewährten Videolösungen von Haivision ermöglichen es Organisationen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Unternehmen, Behörden, Militär und öffentliche Sicherheit, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Videowandsysteme von Haivision für Kommandozentralen, Videoverteilungslösungen und ISR-Videotechnologie ermöglichen Analysen und Entscheidungen in Echtzeit. Die Technologie von Haivision ist so konzipiert, dass sie den strengen Regierungs- und Industriestandards entspricht und Sicherheit, Zuverlässigkeit und Interoperabilität gewährleistet.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
