Heute übernahm der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, offiziell für die Bundeswehr die ersten Elemente des Luftverteidigungssystems Arrow 3. Die Zeremonie fand auf dem Firmengelände des Herstellers IAI in Tel Aviv in Israel statt.
„Mit Arrow 3 beschafft Deutschland auf meine Initiative hin ein israelisches Waffensystem das helfen wird, Deutschland gegen Bedrohungen aus der Luft zu schützen“, betonte Generalleutnant Gerhartz bei der heutigen Übergabe des zentralen Kommunikationselements des neuen deutschen Luftverteidigungssystems. Wie die deutsche Luftwaffe zudem berichtet, plant sie bereits in diesem Jahr „eine erste Einsatzbereitschaft des modernen Raketensystems“ zu vermelden.
Arrow 3 zur Raketenabwehr
Arrow 3 zählt mit zu den modernsten Raketenabwehrsystemen weltweit. Es bekämpft anfliegende ballistische Raketen in der Exosphäre, dem sogenannten Upper Tier der Luftverteidigung. Dies ist besonders bei nuklear-ballistischen Raketen notwendig, damit die Explosion und der Fall-Out möglichst wenig Schaden anrichten. Dass Arrow 3 auch dazu in der Lage ist gegnerische Raketen abzufangen, hat das israelische System bereits mehrfach bewiesen.
Der Vertrag zur Beschaffung von Arrow 3 wurde am 23. November 2023 durch das BAAINBw unterzeichnet. Gemäß der mit Israel geschlossenen Vereinbarung wird das erste vollständige System bis Ende 2025 an die deutschen Streitkräfte ausgeliefert, die heutige Übergabe der ersten Elemente ist also für die Bundeswehr ein wichtiger Start in den Einstieg in die Fähigkeit.
Insgesamt hat Deutschland drei Raketenabwehrsysteme für rund vier Milliarden Euro bestellt.
Die geplante deutsche Luftverteidigung
Die zukünftige deutsche Luftverteidigung soll mit verschiedenen Systemen unterschiedliche Reichweiten abdecken und die entsprechenden Bedrohungen abwehren. Arrow 3 übernimmt die große Höhe und Reichweite, hier vor allem die Raketenabwehr. Etwas tiefer angesetzt sind die vorhandenen deutschen Patriot-Systeme. Die Ebene darunter soll in Zukunft IRIS-T SLM abdecken.
Die Luftverteidigungssysteme Arrow 3, Patriot und IRIS-T SLM werden in der Bundeswehr durch die Luftwaffe betrieben. Alle Systeme unterhalb – bezogen auf Reichweite und Höhe – von IRIS-T SLM gehören in Zukunft zum Heer und werden dort in der Heeresflugabwehrtruppe gebündelt, hier sind besonders die Skyranger sowie die weiteren zukünftigen Systeme auf Boxer-Basis aus dem Programm Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbS) zu nennen.
Es sind allerdings fast alle Systeme zur Luftverteidigung – bis auf die Patriot-Einheiten – noch Zukunftsmusik, da sich auch das erste IRIS-T SLM weiterhin in der Nachweisprüfung befindet, zumindest in der Bundeswehr.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
