Im Februar diesen Jahres schloss Elbit Systems mit dem BAAINBw den Vertrag zur Beschaffung von fünf Euro-PULS für umgerechnet rund 55 Millionen Euro für die Bundeswehr ab. Am 13. Juni 2025 zeigte KNDS Deutschland dann erstmals die deutsche Konfiguration, dort auch zuerst als Mars 3 bezeichnet, mit der Naval Strike Missiles (NSM) von Kongsberg. Heute folgte dann das erste Video und die ersten Fotos vom Testschießen.
Mars 3 und Euro-Puls als Export-Artillerie
Puls ist die Exportkonfiguration der kampferprobten israelischen Raketenartillerie von Elbit Systems, die Unterschiede betreffen besonders die Trägerfahrzeuge und die gewählten Effektoren. Die Version der israelischen Streitkräfte ist auf einem Heavy Expanded Mobility Tactical Truck (HEMTT) installiert. Deutschland wählte hingegen als Fahrzeugplattform den Trakker 8×8 von Iveco.
Euro-Puls bzw. Mars 3 soll zudem in der Lage sein, als Effektoren alternativ vier Predator Hawk (Reichweite 300 km – zwei Pods mit jeweils zwei Hawk), vier NSM (operative Reichweite der Landversion rund 200 km), 12 GMLRS (Reichweite rund 70 km) sowie 36 ACCULAR-Raketen (Reichweite bis 35 km – zwei Pods mit 18 ACCULAR) zu nutzen. Zudem soll sich auch die noch in der Entwicklung befindliche Joint Fire Support Missile von MBDA im künftigen Portfolio von Euro-PULS wiederfinden.
Technischen Daten von Mars 3
- Kaliber der möglichen Raketen: 122 mm bis 370 mm
- Reichweite der möglichen Raketenmunition:
- Accular 122 mm: bis zu 35 km
- EXTRA-Rakete: bis zu 150 km
- Predator Hawk: bis zu 300 km
- Lenkung: Kombination aus GPS und Trägheitsnavigationssystem (INS) für präzise Zielansteuerung
- Plattform: modular, auf verschiedenen geländegängigen Lkw-Plattformen möglich
- Munitionsvielfalt: Unterstützung verschiedener Raketentypen und -kaliber, einschließlich der Integration von Fremdmunition
Die Fähigkeiten von Mars 3 bezüglich Präzision und Reichweite sind natürlich auch von den gewählten Flugkörpern abhängig. Elbit Systems schreibt zur aktuellen Auslegung: „Der Raketenwerfer verfügt über zwei PODS; jeder POD ist für einen bestimmten Raketentyp ausgelegt: Die Accular 122mm (18 Raketen) mit einer Reichweite von bis zu 35 km, die Accular 160mm (zehn Raketen) mit einer Reichweite von bis zu 40 km, die EXTRA (vier Raketen) mit einer Reichweite von bis zu 150 km und die Predator Hawk (zwei Raketen) mit einer Reichweite von bis zu 300 km. Das System kann die angegebenen Ziele in allen Entfernungen präzise und effektiv bekämpfen.“
Erfahrungen aus den Kampfhandlungen fließen in die Weiterentwicklungen von Mars 3 ein. Zudem unterzeichnete Elbit Systems im September 2024 eine Kooperationsvereinbarung mit Diehl Defence für den Bereich der Raketenartilleriemunition für Puls und Euro-Puls. Der Fokus dieser weiteren Kooperation liegt auf Artillerieraketen und Deep-Strike-Fähigkeiten, sodass auch die industriellen Fähigkeiten in dieser deutschen Schlüsseltechnologie mit in das System einfließen werden.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
