Northrop Grumman Corporation hat den Missionsbetrieb der norwegischen Satelliten der Arctic Satellite Broadband Mission (ASBM) erfolgreich übergeben und die Aktivierung der beiden EPS-R-Nutzlasten des Space Systems Command (SSC) der U.S. Space Force (USSF) abgeschlossen, die sich an Bord der ASBM befinden. Die Mission für die Arktis startete im August von der Vandenberg Space Force Base.
Die beiden ASBM-Satelliten beherbergen Nutzlasten für das norwegische Verteidigungsministerium und Viasat, die die X-Band- und Ka-Band-Konnektivität in der arktischen Region erweitern werden, sowie den Norwegian Radiation Monitor, der von der norwegischen Firma IDEAS für die Europäische Kommission bereitgestellt wird und Daten über den Betrieb in der dreifach apologetischen hochelliptischen Umlaufbahn liefern wird.
Die EPS-R-Nutzlasten auf der ASBM bieten geschützte militärische Satellitenkommunikation für die amerikanischen und verbündeten Streitkräfte, die in der nördlichen Polarregion operieren. EPS-R erhöht die Kapazität der bestehenden EPS-Nutzlasten (Enhanced Polar System) erheblich und verlängert die Mission, bis die nächste Generation geschützter MILSATCOM-Systeme für die Arktis Mitte der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden können.
Blake Bullock, Vice President, Military Space Systems, Northrop Grumman: „Dank einer kühnen Vision unserer Kunden – und ermöglicht durch Northrop Grummans End-to-End-Fähigkeiten, tiefes Missionsverständnis und unübertroffenes MILSATCOM-Erbe – können unsere Militärangehörigen und Verbündeten nun auf zuverlässige, sichere Kommunikation in der strategisch wichtigen Region der Arktis zählen, während die nächste Generation von Systemen entwickelt wird.“
ASBM ist eine historische Partnerschaft zwischen Space Norway und der U.S. Space Force und markiert das erste Mal, dass eine militärische Nutzlast der USA auf einer internationalen kommerziellen Raumfahrtmission untergebracht ist. Diese einmalige Leistung ist das jüngste Kapitel in der langen Geschichte von Northrop Grumman bei der Unterstützung geschützter MILSATCOM-Missionen. Das Unternehmen hat geschützte MILSATCOM-Nutzlasten für jedes geschützte MILSATCOM-Programm seit dem Milstar-Programm entwickelt, gebaut und geliefert, das in den 1990er Jahren gestartet wurde.
Die EPS-R-Nutzlasten werden von dem von Northrop Grumman geleiteten Kontroll- und Planungssegment am Boden betrieben, das mit einer gemeinsamen Basissoftware für den Betrieb von EPS und EPS-R aufgerüstet wurde, so dass keine Schulungen für zwei getrennte Kontrollsysteme mehr erforderlich sind.
Northrop Grumman lieferte zwei GEOStar-3-Satelliten für diese Mission, zusätzlich zur Nutzlastentwicklung, Integration, Erprobung, Startunterstützung und dem frühen Missionsbetrieb für Space Norway. Northrop Grumman lieferte auch zwei Bodensysteme für die Satellitenkontrolle, die sich in Tromsø und Bardufoss, Norwegen, befinden.
Kommunikation in der Arktis mit ASBM
Die Arctic Satellite Broadband Mission (ASBM) von Space Norway ist eine Doppelsatellitenmission, mit der die Arktis mit Breitbanddiensten versorgt werden soll. Die Mission wird gemeinsam von Space Norway’s Tochtergesellschaft HEOSAT, Viasat, und der US Space Force (USSF) betrieben, wobei die Satelliten von Northrop Grumman entwickelt wurden.
Die beiden Satelliten ASBM-1 und -2 tragen jeweils eine Ka-Band-Nutzlast von Viasat Global Xpress 10 (GX-10), die die Reichweite des Ka-Band-Netzes von Viasat erweitern und eine hybride Flotte von geostationären und polarumlaufenden Satelliten bilden wird. Die ASBM-Satelliten werden außerdem jeweils ein X-Band-Instrument für das norwegische Verteidigungsministerium und das EPS-R-Instrument (Enhanced Polar Systems-Recapitalization) für USSF beherbergen. ASBM-1 wird den Norwegian Radiation Monitor (NORM) beherbergen, dessen Ziel es ist, die Strahlungsumgebung aus dem Orbit zu beobachten, indem er seine einzigartige Umlaufbahn nutzt, die durch variable Dichten geladener Teilchen führt.
ABSM wird auf einer hochelliptischen Drei-Punkt-Apogäum-Umlaufbahn (TAP) mit einem Apogäum von 43.500 km und einem Perigäum von 8.100 km operieren, wobei sich beide Satelliten in der gleichen 65°-Neigungsebene befinden. Der Abstand zwischen den Satelliten beträgt eine halbe Periode (acht Stunden), und aufgrund des Apogäums über dem Nordpol und des Perigäums über dem Süden werden sie über dem Nordpol langsamer und über dem Süden schneller. Das bedeutet, dass jeder Satellit den Nordpol während zehn Stunden jeder Periode abdecken kann, was eine kontinuierliche Breitbandabdeckung von Breitengraden über 65° ermöglicht.
Die ASBM-Satelliten basieren auf der Plattform GEOStar 3 von Northrop Grumman und messen im eingefahrenen Zustand 3 x 3 x 4 m und sind mit ausgefahrenen Solarpanels 27 m lang. ASBM-1 und -2 haben eine Trockenmasse von 2035 kg bzw. 1925 kg, eine Leistungsaufnahme von 7235 W am Ende der Lebensdauer und werden mit Bi-Propellant für Orbitalmanöver und Monopropellant für die Stationierung angetrieben. Die Mission ist für eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen: