Tayfun Block 4 – Neue Hyperschallrakete der Türkei vorgestellt

Die Türkei hat ihre Bemühungen zur Entwicklung von Langstreckenraketen verstärkt und nutzt dazu einen Teststandort in Somalia. Zum Einsatz soll dort auch die neue Hyperschallrakete der Türkei kommen – die Tayfun Block 4.

Vorstellung der türkischen Hyperschallrakete Tayfun Block 4 von Roketsan auf der IDEF.
Vorstellung der türkischen Hyperschallrakete Tayfun Block 4 von Roketsan auf der IDEF.
Foto: Roketsan

Laut türkischen Medienberichten sollen Langstreckenraketentests auch in der geplanten türkischen Startstation für Weltraummissionen an der somalischen Küste stattfinden. Die Anlage würde sich über 900 Quadratkilometer entlang des Indischen Ozeans erstrecken und unter der Aufsicht der türkischen Weltraumagentur (TUA) gebaut werden.

Von türkischen Medien zitierte Quellen gaben bekannt, dass die Anlage zwar offiziell als Afrikas erster Orbitalstartkomplex bezeichnet wird, aber auch zum Testen hochentwickelter Raketenwaffen genutzt werden soll, die weiter fliegen, als sie von heimischen Startplätzen aus gestartet werden könnten. Da in den kommenden Wochen eine formelle Ausschreibung stattfinden soll, wird mit einem baldigen Baubeginn gerechnet. Nach Angaben von Beamten soll das Projekt in zwei Jahren abgeschlossen sein.

Türkischer Einfluss in Afrika wächst

Die Initiative wirft Bedenken hinsichtlich der doppelten Nutzung des Standorts auf und bedeutet eine erhebliche Ausweitung des Einflusses Ankaras am Horn von Afrika.

Aktuellen Daten zufolge wird der Teststandort es der Türkei ermöglichen, Raketen mit einer Reichweite von über 1.000 Kilometern zu testen, indem sie über dem offenen Indischen Ozean abgeschossen werden und so bevölkerte Gebiete umgangen werden. Zu den Raketen, die dort wahrscheinlich getestet werden, gehört die ballistische Raketenfamilie Tayfun, das System mit der größten Reichweite aus türkischer Produktion, darunter die fortschrittliche Hyperschallvariante Tayfun Block 4.

Tayfun Block 4

Wie Defence Network berichtete, hat die Türkei kürzlich auf der internationalen Verteidigungsmesse IDEF 2025 in Istanbul ihre erste Hyperschall-Rakete, die Tayfun Block 4, vorgestellt. Die Tayfun Block 4 wurde vom türkischen Rüstungsunternehmen Roketsan entwickelt und stellt einen bedeutenden Sprung in der Raketentechnologie und den Verteidigungsfähigkeiten der Türkei dar.

Die Tayfun Block 4 ist eine Hyperschall-Rakete. Die Rakete ist 10 Meter lang und wiegt 7200 kg. Israelische Experten teilten Defence Network mit, dass die Rakete eine Geschwindigkeit von über 5 Mach erreichen soll. Die Reichweite dieser Waffe wird voraussichtlich zwischen 800 km und 1.000 km liegen.

Die israelischen Experten sagten, dass es sich bei dem Sprengkopf um einen vorgeformten Splitterkopf handelt, der für den Angriff auf strategische Ziele wie Luftabwehrsysteme, Kommandozentralen, Militärhangars und Infrastruktur geeignet ist.

Die Rakete wird von einem festen Verbundstoff angetrieben. Die Experten gaben an, dass sie wahrscheinlich eine CEP von 5 Metern hat. Die Rakete ist auf hohe Manövrierfähigkeit und Überlebensfähigkeit gegen moderne Luftbedrohungen ausgelegt und ermöglicht es der Türkei, sich einer ausgewählten Gruppe von Ländern (darunter die USA, Russland und China) mit eigenen Hyperschallraketenfähigkeiten anzuschließen. Sie soll voraussichtlich Ende 2025 in Dienst gestellt werden.

Fähigkeitsgewinn für die Türkei

Den Experten zufolge ermöglicht die Tayfun Block-4 der Türkei, kritische strategische Einrichtungen aus großer Entfernung und mit Hyperschallgeschwindigkeit anzugreifen, was die Raketenabwehrbemühungen der Gegner erschwert.

Die Tayfun Block-4 übertrifft frühere türkische Raketen wie die Bora und frühere Tayfun-Modelle sowohl in Reichweite als auch in Geschwindigkeit und stellt damit einen Rekord für die türkische Verteidigungsindustrie dar.

Eine ältere Version der Tayfun von Roketsan mit Launcher.
Eine ältere Version der Tayfun von Roketsan mit Launcher.
Grafik: Roketsan

Die Vorstellung des Tayfun Block-4 fiel zeitlich mit der Einführung mehrerer anderer moderner Waffensysteme durch Roketsan zusammen, was den schnell wachsenden Verteidigungssektor der Türkei weiter stärkt.

Die Türkei investiert massiv in die Entwicklung ihrer heimischen Raketenindustrie. Diese Bemühungen werden von Roketsan, einem führenden Verteidigungsunternehmen, geleitet.

Experten gehen davon aus, dass die türkischen Exporte dieser Systeme aufgrund der Qualität der Produkte und ihres im Vergleich zu Wettbewerbern relativ günstigen Preises deutlich zunehmen werden.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

HyperschallHyperschallrIDEFRoketsanTayfunTürkei
Index