Whitepaper zum ethischen Einsatz von KI in der Aufklärung

Ein verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in militärischen Anwendungen ist möglich, zu diesem Schluss kommt ein Whitepaper, in dem das Fraunhofer IOSB und der Sensorlösungsanbieter HENSOLDT gemeinsam drei Anwendungsfälle im Bereich der Aufklärung und Überwachung untersucht haben. Entscheidend wichtig ist dabei, die Grundsätze ethischer KI in Systemdesign, -entwicklung und -betrieb konsequent zu berücksichtigen.

Unbemannte Systeme können nur durch Künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potential entfalten.
Unbemannte Systeme können nur durch Künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potential entfalten.
Bild: CPM Defence Network

Unter dem Titel „Ethical Considerations for the Military Use of Artificial Intelligence in Visual Reconnaissance“ analysiert die gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) mit HENSOLDT veröffentlichte Studie, wie ethische Prinzipien wie Fairness, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verantwortung in der militärischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz umgesetzt werden können.

Die Kontrollierbarkeit der KI

Diese ethischen Prinzipien werden durch die Ersteller des Whitepapers auf drei praxisnahe Anwendungsfälle angewandt, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig, erklärbar und kontrollierbar bleiben. Fairness verhindert die unbeabsichtigte Voreingenommenheit von KI-Verfahren, Nachvollziehbarkeit sorgt für verständliche Entscheidungen, Transparenz ermöglicht eine überprüfbare Entscheidungsfindung und Verantwortung stellt sicher, dass der Mensch stets die letzte Instanz bleibt.

Die Studie untersucht dabei drei militärische Anwendungsfälle:

Maritime Überwachung: Künstliche Intelligenz hilft bei der Klassifikation von Schiffen und stellt Entscheidungsgrundlagen transparent dar, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Schutz von Feldlagern: Automatisierte Bedrohungsanalyse durch Sensordaten unterstützt den Schutz von Sicherheitszonen und identifiziert potenzielle Gefahren frühzeitig.

Urbane Aufklärung: KI-gestützte Systeme bewerten Bedrohungen in komplexen Umgebungen unter Berücksichtigung von Einsatzregeln und dem Schutz von Zivilisten.

Das Whitepaper zeigt, dass Künstliche Intelligenz in militärischen Anwendungen verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, wenn ethische Grundsätze konsequent berücksichtigt werden. Durch eine transparente Entscheidungsfindung, klare Kontrollmechanismen und erklärbare KI bleibt die menschliche Kontrolle stets gewährleistet. Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen technologischer Leistungsfähigkeit und ethischer Vertretbarkeit.

Das Whitepaper steht hier zum Download bereit.

 

Quelle: Fraunhofer

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Anzeige
Enforce Tac

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

DrohnenKI