Ein Leben für das Heer – Großer Zapfenstreich für Generalleutnant Alfons Mais

Mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedete die Bundeswehr vorgestern Generalleutnant Alfons Mais. Inmitten von Fackelschein und Musik ging auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein feierlich die Ära eines Offiziers zu Ende, der das Heer geprägt hat – zuletzt als sein Inspekteur.

Generalleutnant Alfons Mais: Durch die ehrwürdigen Gemäuer der Festung marschiert die Formation des Großen Zapfenstreiches auf den Paradeplatz Bundeswehr:Mario Bähr
Durch die ehrwürdigen Gemäuer der Festung marschiert die Formation des Großen Zapfenstreiches auf den Paradeplatz.
Foto: Bundeswehr / Mario Bähr

Hoch über Koblenz – an einem der für das Militär geschichtsträchtigsten Orte Deutschlands – fand am Dienstagabend die Verabschiedung von Generalleutnant Alfons Mais statt. Die Festung Ehrenbreitstein bot den würdevollen Rahmen für den Großen Zapfenstreich. Die Wahl seiner Geburtsstadt für den militärischen Abschied war zugleich die Erfüllung eines Traums, wie Generalleutnant Mais in einem Interview verriet.

Es ist die höchste militärische Ehrerweisung, mit der die Bundeswehr einen verdienten Offizier in den Ruhestand entlässt. Mit in Koblenz befanden sich neben Familie und Weggefährten auch Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Bundeswehr. Sie alle erwiesen einem Mann die Ehre, der über 44 Jahre lang mit Haltung, Erfahrung und Menschlichkeit gedient hat – fünf davon als Heeresinspekteur.

Generalleutnant Alfons Mais – ein Leben für das deutsche Heer

Eingetreten in die Bundeswehr ist Generalleutnant Mais 1981 bei der Heeresfliegerwaffenschule in Bückeburg. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg wurde er zum Hubschrauberführer ausgebildet und flog zunächst die Alouette II.

Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wurde der ehemalige Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, mit der feierlichen Zeremonie ehrenvoll verabschiedet. Foto: Bundeswehr/Mario Bähr
Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wurde der ehemalige Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, mit der feierlichen Zeremonie ehrenvoll verabschiedet.
Foto: Bundeswehr / Mario Bähr

General Mais’ Karriere führte ihn durch zahlreiche Führungs- und Stabsverwendungen im In- und Ausland – unter anderem als Kommandeur der Fliegenden Abteilung 101 in Fassberg, als Kommandeur der Luftbeweglichen Brigade 1 in Fritzlar und als General der Heeresflieger in Bückeburg.

Einsätze auf dem Balkan, im Kosovo und in Afghanistan prägten seine Sicht auf internationale Zusammenarbeit und die Verantwortung militärischer Führung. Zwischen 2018 und 2019 war General Mais Chef des Stabes im NATO-Hauptquartier der Resolute Support Mission in Kabul, ehe er das I. Deutsch-Niederländische Korps in Münster führte. Im Februar 2020 übernahm er schließlich das Amt des Inspekteurs des Heeres.

In dieser Rolle begleitete er die Truppe durch die Zeitenwende, initiierte Strukturreformen und setzte sich für den materiellen Aufwuchs der Bundeswehr und  besonders der Landstreitkräfte ein. Generalleutnant Alfons Mais stellte nach den Erkenntnissen aus der Ukraine auch die Heeresflugabwehrtruppe wieder auf. Für seine Verdienste erhielt Generalleutnant Alfons Mais zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, den französischen Ordre national de la Légion d’honneur sowie zweimal die Legion of Merit der USA.

Der scheidende Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais (r.) überreicht die Truppenfahne des Kommandos Heer an den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer. Das besiegelt symbolisch die Entbindung vom Kommando.
Der ehemalige Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais (l.) überreichte am 1. Oktober 2025 die Truppenfahne des Kommandos Heer an den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer. Das besiegelt symbolisch die Entbindung vom Kommando.
Foto: Bundeswehr / Mario Bähr

Musik, Fackeln und persönliche Erinnerungen

Die Serenade des Musikkorps der Bundeswehr enthielt drei Wunschstücke des ehemaligen Heeresinspekteurs. Namentlich: Die Titelmusik der erfolgreichen TV-Serie Game of Thrones von Ramin Djawadi, der traditionsreiche Marsch „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“ von Cuno Graf von Moltke und der von einem schottischen Gedicht inspirierte „Marche des Soldates de Robert Bruce“ von Léonce Chomel.

Der traditionsreiche Große Zapfenstreich begann in Koblenz nach Sonnenuntergang. Neben den drei genannten Stücken beinhaltet das Zeremoniell den Marsch des Yorckschen Korps zum Aufmarsch, den preußischen Zapfenstreichmarsch, das Musikstück „Ich bete an die Macht der Liebe“ (Gebet) und die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

Abschied eines prägenden Heeresinspekteurs

Mit dem Großen Zapfenstreich endete eine Ära. General Alfons Mais stand in einer Zeit an der Spitze des Heeres, die von tiefgreifenden Veränderungen und einer sich völlig gewandelten Bedrohungslage sowie der sicherheitspolitischen Zeitenwende geprägt war. In seiner Amtszeit trieb er die Modernisierung der Landstreitkräfte voran und galt als Stimme der Vernunft.

Abschied nach über 44 Jahren Dienst- Zu Ehren von Generalleutnant Alfons Mais stehen die Soldatinnen und Soldaten des Großen Zapfenstreichs im Licht der Fackelträgerinnen und -träger im Hof der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein
Abschied nach über 44 Jahren Dienst- Zu Ehren von Generalleutnant Alfons Mais stehen die Soldatinnen und Soldaten des Großen Zapfenstreichs im Licht der Fackelträgerinnen und -träger im Hof der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein.
Foto: Bundeswehr / Mario Bähr

Bereits am 1. Oktober übergab er das Kommando über das Deutsche Heer an seinen Nachfolger: Generalleutnant Christian Freuding.

Der Abend auf Ehrenbreitstein war daher mehr als ein militärisches Zeremoniell: Er war Ausdruck von Respekt, Dankbarkeit und Verbundenheit mit einem Soldaten, der Spuren hinterlässt. Generalleutnant Alfons Mais selbst resümierte seinen Dienst bei der Bundeswehr mit den Worten: „Es war mir eine Ehre, gemeinsam mit Ihnen unserem Land zu dienen.“

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Alfons MaisDeutsches HeerEhrenbreitsteinFestungGeneralleutnantGeneralleutnant Alfons MaisGroßer ZapfenstreichInspekteur des HeeresKoblenzZapfenstreich
Index