Die neuen Mittleren Kräfte der Bundeswehr üben in Finnland

Ein Teil der neuen Mittleren Kräfte der Bundeswehr, das Jägerbataillon 91 der Panzerbrigade 21, verlegte zum Großteil auf eigener Achse mit seinen Boxern in den Norden Europas, um an der Übung Mighty Arrow teilzunehmen. Den Kern bildete dabei nicht nur die Übung, die aktuell weiterhin in Finnland stattfindet, sondern auch die wichtige Erprobung der Verlegefähigkeit, Mobilität und Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Einheiten mit ihren Radfahrzeugen.

Das Jägerbataillon 91 der Panzerbrigade 21 verlegte als Teil der neuen Mittleren Kräfte der Bundeswehr mit ihren Boxern auf eigener Achse nach Finnland.
Das Jägerbataillon 91 der Panzerbrigade 21 verlegte als Teil der neuen Mittleren Kräfte der Bundeswehr mit ihren Boxern auf eigener Achse nach Finnland.
Foto: Deutsches Heer

„Die Ausgangsbasis der Mittleren Kräfte ist die Panzerbrigade 21, die für uns das Innovationsinstrument wird, in der wir moderne und innovative Systeme testen wollen. Diese Brigade ist derzeit auch in die Erprobung von Drohnen und Loitering Munition und Ähnlichem mit eingebunden“, hatte Generalleutnant Andreas Marlow, Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres und Kommandeur Militärische Grundorganisation, seinerzeit im Interview mit CPM Defence erklärt. „Für die Mittleren Kräfte wird die Panzerbrigade 21 praktisch der Vorreiter, dann kommt die deutsch-französische Brigade, die auch teilweise schon mit Boxern ausgerüstet ist. Als letztes folgt die Panzergrenadierbrigade 41, sodass wir Ende der 20er Jahre über drei Brigaden Mittlere Kräfte verfügen werden.“

Boxer als Basis der Mittleren Kräfte

Als eine der Lehren aus dem Ukraine-Krieg richtete der Inspekteur Heer, Generalleutnant Alfons Mais, die Mittleren Kräfte als Weiterentwicklung der Jägertruppe ein. Der Fokus liegt auf Mobilität, die im aktuellen Krieg oftmals deutlich besser schützt als jede Panzerung. Die Grundplattform der Mittleren Kräfte ist der multinational entwickelt und beschaffte Radschützenpanzer Boxer, für den bereits eine Vielzahl an Missionsmodulen existieren.

Vor fast genau einem Jahr wurde schließlich bei Rheinmetall in Unterlüß der erste Schwere Waffenträger Infanterie übergeben, der als Hauptwaffe der Mittleren Kräfte vorgesehen ist. Der Schwere Waffenträger Infanterie basiert auf dem Combat Reconnaissance Vehicle (CRV), dem Radspähpanzer der australischen Streitkräfte, welcher ebenfalls von Rheinmetall geliefert wird. Dabei handelt es sich um das bewährte 8×8-Fahrmodul des Boxers mit einem Radspähpanzer-Missionsmodul, der aus dem Zwei-Mann-Turm Lance besteht. Als Hauptwaffe dient die Maschinenkanone MK30-2 ABM, die auch im deutschen Schützenpanzer Puma verbaut ist.

Der Radpanzer dient, als Nachfolgesystem des Waffenträgers Wiesel 1, der direkten taktischen Feuerunterstützung und weitreichenden Panzerabwehr für die Infanterieverbände der Bundeswehr. Laut Informationen aus dem BAAINBw vereint der gewählte Schwere Waffenträger Infanterie die Fähigkeiten von bisher zwei Wiesel 1-Varianten sowie der zum Munitionstransport eingesetzten Zusatzfahrzeuge in einer Plattform und stellt somit einen idealen Mix aus hoher Verfügbarkeit, Schutz und Modularität dar.

Die deutschen Mittleren Kräfte bei der Übung Mighty Arrow 25.
Die deutschen Mittleren Kräfte bei der Übung Mighty Arrow 25.
Foto: Deutsches Heer
Übung Mighty Arrow – Drohnen in Finnland

Die Übung Mighty Arrow 25 findet vom 24. April bis zum 13. Mai auf dem finnischen Übungsgelände Pohjankangas in Niinisalo statt. „An der Übung nehmen etwa 2.800 Personen teil, darunter überwiegend Wehrpflichtige, und etwa 700 internationale Soldaten“, berichtet das finnische Heer. Neben Deutschland kommen auch Einheiten aus Großbritannien, Estland und Litauen.

Von finnischer Seite üben bei Mighty Arrow Soldaten und Wehrpflichtige der Panzerbrigade, der Karelienbrigade, des Utti-Jägerregiments, der Jägerbrigade, der Pori-Brigade, der Heeresakademie, der C5-Agentur der finnischen Streitkräfte, des Zentrums für Militärmedizin und des 2. Logistikregiments, hinzu kommen Einsatzflüge der Luftwaffe.

„Die Übung Mighty Arrow 25 wird die Einsatzbereitschaft, die Fähigkeiten und die Kaltstartfähigkeit der mechanisierten Truppen des Heeres für die Anforderungen Finnlands und der Allianz verbessern“, berichtet der Leiter der Übung und Kommandeur der Panzerbrigade, Oberst Juhana Skyttä. „Die Teilnahme der alliierten Streitkräfte wird die Interoperabilität zwischen den Truppen verschiedener Nationalitäten verbessern und ein internationales Einsatzumfeld für die Übung schaffen, in dem die Finnen Führung und Planung nach NATO-Standards trainieren können.“

Im Fokus von Mighty Arrow 25 steht die Durchführung von offensiven sowie hemmenden Operationen. „Der Einsatz erfordert eine nahtlose Zusammenarbeit der verschiedenen Teilstreitkräfte. Die Truppen müssen in der Lage sein, mit der Luftunterstützung zusammenzuarbeiten, die in dieser Übung unter anderem durch die britische Kampfhubschrauberstaffel AH-64E Apache gewährleistet wird“, erläutert Oberst Skyttä.

Der Anteil der finnischen Truppen an der Übung wird etwa 2.100 Personen betragen, darunter rund 1.700 Wehrpflichtige. Die finnischen Streitkräfte werden zudem fast 500 Fahrzeuge in der Übung einsetzen, inklusive rund 160 Panzern und gepanzerten Fahrzeugen.

Zur Ausrüstung der internationalen Truppen gehören unter anderem AH-64E Apache-Kampfhubschrauber (Großbritannien), CV9035-Schützenpanzer (Estland), Boxer-Radschützenpanzer (Deutschland) und M113-Schützenpanzer (Litauen).

„Der Einsatz von Drohnen hat gegenüber den Vorjahren weiter zugenommen“, berichtet zudem das finnische Heer und führt weiter aus: „In diesem Jahr werden mehrere verschiedene Drohnentypen von nationalen und verbündeten Truppen im Rahmen der Übung eingesetzt. Der Einsatz verschiedener Drohnentypen ist schließlich ein fester Bestandteil moderner Infanteriegefechte.“

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
  • Euro Defence Expo


Verwendete Schlagwörter

BoxerMittlere Kräfte
Index