VANAHEIM – USA und UK üben Drohnenabwehr in Deutschland

Auf dem US-Truppenübungsplatz Hohenfels trainieren britische und amerikanische Soldaten aktuell, wie eine effektive Drohnenabwehr aussehen könnte. Die gemeinsame Übung heißt VANAHEIM, ein Ziel ist es, neue Counter-UAS (CUAS) Lösungen zu identifizieren, welche die Streitkräfte vor der sich rasant entwickelnden Bedrohung durch kleine Drohnen schützen könnten.

Bei VANAHEIM erproben britische und US-Soldaten die Möglichkeiten zur Drohnenabwehr, darunter auch CORVUS-RAVEN von L3Harris.
Bei VANAHEIM erproben britische und US-Soldaten die Möglichkeiten zur Drohnenabwehr, darunter auch CORVUS-RAVEN von L3Harris.
Foto: L3Harris

Es gibt durchaus Möglichkeiten des Schutzes und der Abwehr, doch die Soldaten benötigen die richtigen Werkzeuge und Technologien zum richtigen Zeitpunkt, um ihre Missionen unter der heutige fast immer vorhandenen Bedrohung durch Drohnen erfolgreich auszuführen. Auf diese drängende Frage unserer Zeit suchen alle Streitkräfte eine Antwort und die britische Armee will entsprechende Technologien direkt in ihre Modernisierung integrieren.

Die RAPSTONE Task Force der britischen Armee führte jetzt während der gemeinsam mit US-Streitkräften abgehaltenen Übung VANAHEIM eine dynamische Felddemonstration durch, bei der unter anderem L3Harris seine fortschrittliche Technologie zur Abwehr kleiner UAS vorstellte. Das System CORVUS-RAVEN wurde durch das Unternehmen den britischen Soldaten direkt zur Verfügung gestellt, um wertvolles Echtzeit-Feedback zu erhalten und damit die Technologie an die praktischen Anforderungen anzupassen.

Drohnenabwehr mit CORVUS-RAVEN

„VANAHEIM erforderte, dass jede CUAS-Lösung für den Einsatz durch Soldaten mit allgemeiner Ausbildungkonzipiert, klein genug für den mobilen Einsatz und auf Drohnen der Klasse 1 ausgerichtet ist“, berichtet L3Harris. „Diese Anforderungen passten perfekt zum CORVUS-RAVEN-System zur Abwehr kleiner UAS, einem Drohnenabwehrsystem, das durch die schnelle Erkennung und Anzeige von Drohnenbedrohungen sowie integrierte Störfunktionen für ein verbessertes Situationsbewusstsein sorgt.“

Die passive Erkennungsreichweite des Systems liegt bei bis zu vier Kilometer. Die visuelle Anzeige kann verschiedene Battle Management-Anwendungen integrieren, z.B. das Android Tactical Assault Kit (ATAK). Das Unternehmen wollte mit CORVUS-RAVEN eine leichte und tragbare Lösung schaffen, die sich ideal für die Drohnenabwehr kleiner UAS auf dem Gefechtsfeld eignet.

L3Harris präsentierte CORVUS-RAVEN bei VANAHEIM in zwei Konfigurationen: Eine Einheit war auf einem Coyote-Fahrzeug montiert, bei der zweiten handelte es sich um eine abnehmbare Variante, die von Soldaten getragen werden kann.

Während der L3Harris-Demonstration setzten Soldaten der britischen Armee das Drohnenabwehrsystem in verschiedenen realistischen Einsatzszenarien ein und gaben den Experten des Unternehmens direktes Feedback zu ihren Erfahrungen mit dem System, um so die zukünftige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Ian Menzies, General Manager der Division Intelligence and Cyber International von L3Harris, betont: „VANAHEIM bot eine unschätzbare Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit von CORVUS-RAVEN in die Hände der Anwender zu bringen.“ Denn nur dieses Einbringen der Nutzererfahrung kann dem System die Entwicklung bringen, die es benötigt, um sowohl praktisch als auch State-of-the-Art zu bleiben.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Counter UASDrohnenabwehrL3Harris