Heute wurde die Zusammenarbeit von Quantum Systems, einem europäischen Hersteller KI-gestützter Luftaufklärungssysteme, und dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) bekannt gegeben. Diese strategische Partnerschaft soll hochmoderne Radartechnologie in UAVs integrieren.
Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung und Integration hochmoderner Hochfrequenz- und Radarkomponenten in die UAV-Plattformen von Quantum Systems. Im Rahmen einer gemeinsamen Forschungs- und Technologiestudie mit der Wehrtechnischen Dienststelle 81 wird die Integration eines innovativen mmW-SAR-Sensors (Millimeter-Wave Synthetic Aperture Radar) in die Trinity Pro-Plattform erprobt. Entwickelt wurde dieser Sensor am FHR.
Diese Radartechnologie ermöglicht eine wetterunabhängige, hochauflösende Radar-Bildgebung mit synthetischer Apertur und erweitert damit die ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance)-Sensorik der Plattform erheblich. Die Partnerschaft eröffnet zudem Perspektiven für zukünftige Kooperationen in den Bereichen Radar-Signalverarbeitung, Funkerfassung, störfestes Radar und elektronische Gegenmaßnahmen. Auch die Themen Signaturvermessung und Radar Cross Section (RCS) werden entscheidend für die Weiterentwicklung dieser Technologien sein.
Radartechnologie bringt Quantum System ins Rheinland
Quantum Systems plant zudem den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungsbüros in Rheinbach bei Bonn, in unmittelbarer Nähe zum Fraunhofer FHR, um die Radartechnologie-Expertise im Bereich HF- (Hochfrequenz) und Radarsensorik gebündelt weiterzuentwickeln.
„Florian Seibel und ich haben uns bereits während unserer gemeinsamen Doktorandenzeit an der Universität der Bundeswehr in München kennengelernt“, verriet Prof. Stefan Brüggenwirth, Bereichsleiter für Multifunktionale HF- und Radarsysteme am FHR. „Mit dieser Kooperationsvereinbarung schaffen wir eine starke, langfristige Partnerschaft. Unser Ziel als Fraunhofer-Institut ist es, unsere Forschungsergebnisse effektiv für die Industrie nutzbar zu machen und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zu unterstützen.“
„Wir sind begeistert, die Themen SAR, EW und RCS im Bereich Drohnen gemeinsam mit dem FHR in Deutschland zu etablieren“, ergänzte Florian Seibel, Co-CEO von Quantum Systems. „Ich bin überzeugt, dass wir in naher Zukunft innovative Produkte entwickeln und auf dem Weltmarkt erfolgreich anbieten können.“
Quelle: Quantum Systems
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
